- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Full Description
Auch im hochentwickelten Gesundheitssystem Deutschlands bleibt vielen der Zugang zur gesundheitlichen Versorgung verwehrt - insbesondere unversicherten Zugewanderten wie Menschen ohne Papiere oder EU-Bürger:innen in prekären Lebenslagen.
Dieses interdisziplinäre Fachbuch bietet einen systematischen Überblick über das komplexe Feld medizinischer Parallelversorgungsstrukturen und zeigt auf, wie zivilgesellschaftliche Initiativen, kommunale Anlaufstellen und Modellprojekte bestehende Versorgungslücken zu überbrücken versuchen.
Die Beiträge analysieren strukturelle Barrieren, rechtliche Ausschlüsse und menschenrechtliche Implikationen. Sie verbinden theoretische Fundierung mit praxisnahen Einblicken und zeigen politische Handlungsspielräume auf - für Wissenschaft, Fachpolitik, Gesundheitsberufe und engagierte Akteur:innen im Feld.
Contents
I Einleitung/Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsversorgung Nicht-Versicherter: Überblick Handlungsfeld - Akteure - Strukturelle Rahmenbedingungen.- II Rechtliche Ausgangslage und Lösungsansätze: Überblick über die Personengruppen, die de jure unversorgt sind.- III Menschen ohne Papiere/Sans Papiers ( Ambulante Versorgung: Diverse (Not-)Versorgungsstrukturen, Stationäre Versorgung: Stillstand oder Entwicklung? Schwangerschaft & Geburt, Geburtspapiere).- IV EU-Bürger*innen.- IV Aktuelle Versorgungskonzepte (Humanitäre Sprechstunden/Entwicklungen der vergangenen 30 Jahren/Städteüberblick, Clearingstellen, (Anonyme) Krankenscheinmodelle.- V Querschnittsthemen (Engagement versus Regelversorgung, Ausbau von Parallelstrukturen).- VI Resümee und Ausblick zum Forschungsstand und Forschungslücken.