Islamdiskurse: Othering - (De-)Thematisierung - (Re-)Visionen : Erziehungswissenschaftliche Sondierungen eines Spannungsfeldes (RACISM/SOCIETY) (2026. 300 S. Etwa 300 S. 210 mm)

個数:
  • 予約

Islamdiskurse: Othering - (De-)Thematisierung - (Re-)Visionen : Erziehungswissenschaftliche Sondierungen eines Spannungsfeldes (RACISM/SOCIETY) (2026. 300 S. Etwa 300 S. 210 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658487072

Full Description

Seit der Jahrtausendwende verläuft der öffentliche Diskurs in Deutschland um den Islam, das muslimisch Sein, die Muslim:innen innerhalb eines spezifischen Zusammenhangs, wie sich etwa an der Muslimisierung der Migrantisierten dokumentieren lässt. In diesem spezifischen Zusammenhang lässt sich ein Spannungsfeld zwischen Othering - (De-)Thematisierung feststellen. Dieses Spannungsfeld wird mit diesem Buch ins Zentrum erziehungswissenschaftlicher Analysen gerückt und schließlich für (Re)Visionen des Islamdiskurses - insbesondere im Kontext von Geschlechterverhältnissen - weitergedacht. Heranführende Einordnungen bieten vertiefende Einsichten in Islamdiskurse und eine Begriffsklärung zur Beschreibung von Differenzkonstruktionen, die von ‚antiislamischen Haltungen', über Islamophobie bis hin zu Islamfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus reichen. Von hier aus werden historisch und postkolonial informierte Perspektiven auf die Gegenwart vertieft und in den erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurs mit einem besonderen Aufmerksamkeitsfokus auf Geschlechterverhältnisse eingebettet. Mit dieser Einordnung nähern sich die Autor:innen zunächst den Differenzkonstruktionen der Islamdiskurse im Modus des Othering an und bringen gesellschaftliche Diskurse im Kontext des antimuslimischen Rassismus und seiner Intersektion mit Sexismus und Debatten um Feminismus mit für die Schule bedeutsamen Bedrohungsszenarien und Praktiken in der Lehrer:innenbildung in den Dialog. Damit ist auch das Anliegen verbunden, die Dethematisierung und Thematisierung von Differenz zu elaborieren und schließlich erziehungswissenschaftliche Sondierungen des Spannungsfeldes zwischen Othering und (De-) Thematisierung vorzunehmen. Die versammelten Beiträge sollen letztlich innerhalb des Spannungsfeldes den Zwischenraum für mögliche (Re-)Visionen eröffnen. Diese werden in einem Abschlusskommentar mit biographischen Notizen zur Arbeit von Yasemin Karakaşoğlu, der der Band gewidmet ist, verknüpft.  

Contents

(Ein-)Ordnung: Islamdiskurse und Begriffsklärungen.- Othering: Antimuslimischer Rassismus in der Mitte der Gesellschaft.- (De-)Thematisierung: Muslimische Identitäten: Soziale Konstruktionen und Performanz vor dem Hintergrund antimuslimischer Einstellungen in Deutschland.- (Re-)Visionen: Abschlusskommentar im Zwischenraum: Ein Blick zurück nach vorn mit biographischen Notizen zu Yasemin Karakaşoğlu.

最近チェックした商品