Guitar Goods & Gods : Die E-Gitarre im Spannungsfeld von Kapitalismus und Geschlecht (Geschlecht und Gesellschaft 86) (2025. xi, 467 S. XI, 467 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe. 210 mm)

個数:

Guitar Goods & Gods : Die E-Gitarre im Spannungsfeld von Kapitalismus und Geschlecht (Geschlecht und Gesellschaft 86) (2025. xi, 467 S. XI, 467 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 467 p.
  • 商品コード 9783658481728

Full Description

Warum wird die E-Gitarre trotz ihrer grundsätzlichen Zugänglichkeit für alle Geschlechter überwiegend mit Männlichkeit und vor allem auch männlichen Gitarrenhelden assoziiert? Ob als ikonisches Symbol der Rockmusik, als Phallus oder Prestigeobjekt - die E-Gitarre ist weit mehr als nur ein Musikinstrument. Sie ist ein kulturelles Artefakt, das tief in gesellschaftliche Bedeutungszuschreibungen eingebunden ist. In ihrer Studie untersucht Sarah Schauberger die Prozesse der Vergeschlechtlichung dieses Musikinstruments als Beispiel für gesellschaftliche Differenzierungs- und Machtstrukturen - hier: das Wechselspiel von Geschlecht und Kapitalismus. Im Zentrum der Untersuchung steht die E-Gitarre als Trägerin und Konstrukteurin sozialer Wirklichkeit. Mittels einer Methodentriangulation aus Dispositiv-/Diskursanalyse, Ethnografie und qualitativem Interview analysiert Schauberger sowohl historische Entwicklungen als auch gegenwärtige Dynamiken. Auf der Grundlage eines umfangreichen Quellenfundus - z.B. Musikfachmagazine, Fachbücher zur E-Gitarre, Feldbeobachtungen von Konzerten, Musikläden, Gitarrenstunden und Interviews mit Gitarrist*innen, Gitarrenbauer*innen und anderen Expert*innen des Feldes - zeigt die Studie, wie sich gesellschaftliche Machtverhältnisse nicht nur in den Praktiken des Gitarrenspiels, sondern auch in der Materialität und vor allem auch der Wertbildung niederschlagen, und leistet damit einen Beitrag zur kultur- und musiksoziologischen Forschung sowie zur kritischen Auseinandersetzung mit Musikinstrumenten.

Contents

1 Einleitung.- Teil I: Theorien, Methodologie und Methoden.- 2 Das Konzept hegemonialer Männlichkeit.- 3 Theorien zu Ware und Konsum.- 4 Diskurs- und Dispositivanalyse.- 5 Ethnografische Feldforschung.- 6 Leitfaden-Interviews.- 7 Datenkorpus und Auswertungsverfahren.- Teil II: Guitar Goods: die Geschlechterökonomie der E-Gitarre.- 8 Die Erfindung der E-Gitarre - eine Genealogie ‚männlichen' Erfindergeists.- 9 Die Firmengeschichte von Fender und Gibson aus intersektionaler Perspektive.- 10 Die Bedeutung im Gitarrenmodell - Das individualisierte Massenprodukt.- 11 „GITARRE gesucht" - Der Beginn des Markenkults in Deutschland.- 12 Die Macht der Ware: Der E-Gitarren-Kauf als Doing Gender.- Teil III Guitar Gods: die Geschlechtermythologie der E-Gitarre.- 13 Gender, Race und Rock'n'Roll - blinde Flecken in der Gitarrenhistoriographie.- 14 Mythos Rockmusik und Männlichkeit.- 15 Von Guitar Gods und Heroes - Die Geburt einer mythologischen Figur.- 16 Das fehlende Narrativ für Gitarrenheldinnen.- 17 Das Geschlecht des Kanons: E-Gitarrelernen als Körperpraxis der Subjekte.- 18 Guitar Goods, Gods und Gender - Resümee und Ausblick.

最近チェックした商品