Jugend - Schule - Dis/ability : Rekonstruktion institutioneller, peer- und familiärer Erfahrungen von Förderschüler*innen mit Sehbeeinträchtigung (Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im Kontext Lebenslangen Lernens)

個数:

Jugend - Schule - Dis/ability : Rekonstruktion institutioneller, peer- und familiärer Erfahrungen von Förderschüler*innen mit Sehbeeinträchtigung (Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im Kontext Lebenslangen Lernens)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 306 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658474775

Full Description

Seit dem Inkrafttreten der UN-BRK im Jahr 2009 ist die Schullandschaft in Deutschland nachhaltig in Bewegung geraten, doch gemessen an den umfangreichen Reformanstrengungen steht die Erforschung der Praxis schulischer Inklusion aus Schüler*innenperspektive noch am Anfang. Hier setzt die vorliegende Studie an: Auf Grundlage von acht narrativen Interviews mit 15-19jährigen Jugendlichen mit Sehbeeinträchtigung werden inklusive wie exklusive schulbezogene Erfahrungen und deren vulnerabilitäts- bzw. resilienzbezogene Wirkmächtigkeiten dreier Förderschüler*innen vorgestellt und verglichen. Die Autorin untersucht aus ableismuskritischer Perspektive das Verhältnis von gesellschaftlichen wie schulischen Normierungen und deren subjektive Aneignungen bzw. Einschreibung in Selbstkonzepte. Dabei wird vor allem im Kontext von Fähigkeitszuschreibungen, die mit der Sehbeeinträchtigung verbundenen sind, ein enormes Spannungsfeld deutlich, in dem sich die Akteur*innen bewegen und positionieren müssen.

Contents

Einleitung.- Making Dis/ability Theoretische Verortung und aktueller Forschungsstand.- Making/Doing Dis/ability: Inklusion vs. Segregation von Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung.- In-between Theoretische Grundlagen, Fragestellung und Empirie.- Being Dis/able/d: Fallrekonstruktion Kai Schuhmann: Zwischen unbeirrtem Selbstwillen und internalisiertem Selbstzweifel: „Ich hab einen Eigenanspruch an mich.".- Being Dis/able/d: Fallrekonstruktion Felix Brandenburg: Zwischen Dekonstruktion von und Anspruch auf ableistische Privilegien: „Und die Klasse bestand nicht einmal zur Hälfte auswirklich ernstzunehmenden Sehbehinderungen.".- Being Dis/able/d: Fallrekonstruktion Jannik Walding: Hohe Bildungsaspiration trotz Förderschulbesuchs: „Ich möchte auf jeden Fall mein Abitur machen.".- Jugendbiographien im Spannungsfeld von Befähigung, 
Ermöglichung und Begrenzung: Fallvergleichende Darstellungen im Kontext theoretischer Erkenntnisse.- Doing practical science: (Erziehungs-)Wissenschaft Empirie Praxis: Perspektiven für pädagogische Professionalisierung im Kontext von Schüler:innen mit (Seh-)Beeinträchtigung.- Grenzen der Studie und Ausblick auf weiteren 
Forschungsbedarf.

最近チェックした商品