Handbuch Führung in der Polizei : Führen von Mitarbeitenden, Dienst-, Studierenden- und Trainingsgruppen sowie Dienststellen, Einheiten und Einsätzen (2026. 800 S. Etwa 800 S. 80 Abb. 235 mm)

個数:
  • 予約

Handbuch Führung in der Polizei : Führen von Mitarbeitenden, Dienst-, Studierenden- und Trainingsgruppen sowie Dienststellen, Einheiten und Einsätzen (2026. 800 S. Etwa 800 S. 80 Abb. 235 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 800 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658467715

Full Description

Das Handbuch soll einen ebenso umfassenden wie pointierten Überblick über die Themen der Führungslehre in der deutschsprachigen Polizei geben. Es soll einerseits eine aktuelle Bestandsaufnahme des theoretischen und empirischen Ist-Standes polizeilicher Führung sein, andererseits die praktische Ausführung, Anwendung und Ausgestaltung von Führung innerhalb der Polizei umfassend aufzeigen. Hierdurch soll es (evidenz-basierte) Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger Polizeiführung eröffnen.

Zwei Perspektiven bilden dabei den Kern des Werkes.

Die wissenschaftliche Perspektive stellt die aktuellen Wissensbeständen zu den Themenbereichen der Polizeilichen Führung umfassend dar. Dazu werden klassische Führungsthemen mit Bezug zu den Bedingungen und Besonderheiten der und in der Polizei aufgegriffen.

Die praktische Perspektive zeigt den Vollzug polizeilicher Führung in seinen unterschiedlichen Ausprägungen: vom Führen der Mitarbeitenden auf unterschiedlichen Ebenen der Polizeiorganisation, über das Führen von Dienststellen (zum Beispiel eine Polizeiinspektion, Polizeipräsidium, etc.), Einheiten (zum Beispiel BePo, SEK, VG, KIT, etc.), Studierendengruppen an den Polizeihochschulen und -akademien, Trainingsgruppen in Aus- und Fortbildung (zum Beispiel im Schießen, Sport, Kämpfen, etc.) bis hin zum Führen von Einsätzen (zum Beispiel BAO LebEL).

Damit beansprucht das Handbuch das Standardwerk für das Führen in der Polizei zu sein. Mit dieser Perspektive richtet es sich an Polizeipraktiker*innen, Entscheider*Innen und Wissenschaftler*innen, um einen praktischen und wissenschaftlichen Zugang zu Themen der polizeilichen Führungslehre zu erhalten.

Durch das Vereinen der wissenschaftlichen und praktischen Perspektive auf das Führen in der Polizei bringt das Handbuch aktuelle Forschungsergebnisse mit- und gegeneinander ins Gespräch.

Contents

Teil A: Wissenschaftliche Perspektive: Polizeiliche Führung.- 1. Führungsmodelle,- konzepte, -theorien: transaktionale, transformationale, agile, authentische, salutogene, ethische, gesundheitsorientierte, digitale, postheroische Führung (etc.).- 2. Führungspersönlichkeit(en): Kompetenzen und (Persönlichkeits-)eigenschaften von Führungskräften.- 3. „Führen von oben, „Führen von unten".- 4. Personalauswahl von Führungskräften: Anforderungsprofile von Führungskräften, Auswahlverfahren für Führungskräfte, Recruiting, Scouting, Anwerbung von Führungskräften.- 5. Führungsrolle und Rollenbilder als Führungskräfte.- 6. Umgang mit Macht und Status.- 7. Personalentwicklung: Fortbildung, Supervision und Coaching von Führungskräften.- 8. Mitarbeiterbeurteilungen, Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterrückmeldungen.- 9. Motivation von Führungskräften (und Motivieren von Mitarbeiter:innen).- 10. Wahrnehmung und Bewertung von Führungskräften.- 11. Onboarding von Mitarbeiter:innen.- 12. Gesundheit, Stress, psychische Störungen: Erkennen und Intervenieren.- 13. Konfliktmanagement.- 14. Interne Kommunikation.- 15. Führung und Teamarbeit.- 16. Change-Management, Diversity-Management, Innovationsmanagement.- 17. Gestaltung von Organisationskultur als Führungsaufgabe.- 18. Entscheidungsprozesse von Führungspersonen und Organisationen.- 19. Ethische Fragen der Führung: „helle" und „dunkle" Seite von Führung.- 20. Rechtliche Fragestellungen: Beamtenstatus, Öffentlicher Dienst, etc.- 21. Usw.- Teil B: Praktische Perspektive: Der Vollzug polizeilicher Führung - Reflektiert.- 22. Fallbeispiel A, B, C, ....- 23. Projekt A, B, C, ... - 24. Initiative A, B, C, ....- 25. Maßnahme A, B, C, ...- 26. Erfahrungen A, B, C, ...- 27. Usw.

最近チェックした商品