Regionale Vielfalt? : Neue Trends subnationaler Parteiensysteme in Deutschland (2025. vii, 520 S. VII, 520 S. 61 Abb., 31 Abb. in Farbe. 210 mm)

個数:

Regionale Vielfalt? : Neue Trends subnationaler Parteiensysteme in Deutschland (2025. vii, 520 S. VII, 520 S. 61 Abb., 31 Abb. in Farbe. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783658461553

Full Description

Die Länderebene gehört in der deutschen Parteienforschung nach wie vor zu den wenig beachteten Beschäftigungsfeldern. Wenngleich sie für die Parteiorganisationen, Wahlen, Parteiensysteme und nicht zuletzt die Pandemiebekämpfung von zentraler Bedeutung ist, liegt der Fokus wissenschaftlicher und öffentlicher Debatten meist auf den nationalen Parteien. Dem wirkt der Sammelband entgegen und gibt einen systematischen Überblick über die Entstehung, Struktur und neuesten Entwicklungen der Parteien und Parteiensysteme der 16 Bundesländer. Welche spezifischen Konfliktlinien und Themen prägen den Parteienwettbewerb in den einzelnen Ländern? Wo haben sich welche Parteihochburgen verfestigt und wo sind bundespolitisch etablierte Parteien besonders schwach? Wo haben sich regionale, von dem der Bundesebene unterscheidende Parteiensysteme entwickelt? Welche neuen Koalitionsmodelle erwiesen sich als erfolgreich? Neben den Einzelfallstudien befassen sich vergleichende Analysen mit bundesländerübergreifenden Fragestellungen, etwa den Wechselwirkungen zwischen Landes- und Bundesebene, neuen Trends im Parteienwettbewerb, der innerparteilichen Willensbildung und politischen Kommunikation, in der Koalitionsbildung etc. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen der deutschen Parteien im Mehrebenensystem in der Tiefe zu verstehen und zukünftige Perspektiven für Forschung und Praxis aufzuzeigen.

Contents

Regionale Vielfalt? Die Entwicklung der Parteiensysteme der Bundesländer im Vergleich mit dem Bund.- Parteiensysteme und Regierungsbildungen in den deutschen Bundesländern von 1946 bis 2023.- Aufstieg und Einfluss der AfD in den deutschen Ländern.- Klein- und Kleinstparteien in den Bundesländern: eine Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren.- Populäre und unpopuläre ‚Landesfürsten': die Bewertung von Amtsinhabern bei Landtagswahlen.- Parteiensystem, Parteienwettbewerb und Muster der Regierungsbildung in Baden-Württemberg: Von der Dominanz der Christdemokraten zum grünen Musterland?.- Bayern. Der Wandel von einem prädominanten zu einem asymmetrischen Parteiensystem.- Berlin: Großstadtparteien im Stadtstaatparteiensystem.- Das Parteiensystem in Brandenburg: Von der langen Dominanz der SPD hin zum volatilen System ohne Hegemonen.- Parteiensystem im Bundesland Bremen - ein Unikat unter den Bundesländern.- Links-Grüner Pragmatismus mit Bindungskraft: Das Parteiensystem der Freien und Hansestadt Hamburg.- Das hessische Parteiensystem: Von der Polarisierung zwischen CDU und SPD zur gemeinsamen Regierung.- Das Parteiensystem in Mecklenburg-Vorpommern - Die SPD als Leuchtturm in bewegten Zeiten.- Das letzte Parteiensystem der alten Bundesrepublik. Niedersachen als Nachzügler.- Nordrhein-Westfalen.- Das Parteiensystem in Rheinland-Pfalz: Der Dualismus von SPD und CDU prägt den Wettbewerb.- Rote und schwarze Dominanz im saarländischen Parteiensystem.- Das Parteiensystem in Sachsen. Jahrzehntelange CDU Dominanz und die Herausforderung der AfD im Parlament und auf der Straße.- Das Parteiensystem Sachsen-Anhalts: CDU-Dominanz plus Koalitionsvielfalt.- Schleswig-Holstein.- Das Parteiensystem des Freistaats Thüringen: Von der Stabilität zur Dysfunktionalität.- Trends subnationaler Parteiensysteme in Deutschland - eine Zusammenführung von 16 Länderstudien.

最近チェックした商品