Übergang vom Studium ins Berufsleben - Beratung und Recruiting : Netzwerkgestützte Ansätze und Modelle im Hochschulbereich (2024. xviii, 284 S. XVIII, 284 S. 18 Abb., 2 Abb. in Farbe. 240 mm)

個数:

Übergang vom Studium ins Berufsleben - Beratung und Recruiting : Netzwerkgestützte Ansätze und Modelle im Hochschulbereich (2024. xviii, 284 S. XVIII, 284 S. 18 Abb., 2 Abb. in Farbe. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783658455989

Full Description

Das Herausgeberwerk vermittelt Ansätze und Modelle für die Beratung im Hochschulbereich beim Übergang von Studium ins Berufsleben und zeigt die Auswirkungen auf das Recruiting in Unternehmen und Organisationen.

Expertinnen und Experten beschreiben in ihren Beiträgen Methoden, Kompetenzen sowie Organisationsformen einer netzwerkgestützten Übergangsberatung für Hochschulabgänger*innen und stellen konkrete Beispiele aus der Praxis vor.

Eine besondere Herausforderung für die Beratung besteht für die Herausgeber darin, Absolvent*innen und Studienabbrecher*innen im Übergang zwischen Studium und Berufseinstieg die Chance für die Entwicklung einer ganzheitlichen Berufspersönlichkeit zu eröffnen und nicht nur die Employability in den Fokus der Laufbahnentwicklung zu stellen. Eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den HR-Abteilungen in Unternehmen und den Beratungsanbietern im Umfeld der Hochschulen und Universitäten kann zudem die Gewinnung von Fachkräften nachhaltig verbessern und die adäquate Einmündung der Absolvent*innen in den Arbeitsmarkt fördern. 

Contents

Zur Einführung.- Verzeichnis der Autor*innen.- Teil I: Aktionsraum, Angebote, Methoden, Kompetenzen und Organisationsformen einer netzwerkgestützten Übergangsberatung.-Aktuelle Arbeitsmarktsituation für Akademiker*innen, Notwendigkeit und Synergien einer in Netzwerken organisierten Übergangsberatung.- Zweifel am Studium - beste Lösungen durch Netzwerkberatung - Praxiserfahrungen zum Phänomen Studienabbruch aus sechsjähriger Projektarbeit an Hessens Hochschulen.- Nachwuchskräfte entwickeln und nachhaltig binden durch duale Studienangebote.- Zur Verstetigung regionaler Netzwerke im Übergangsbereich zwischen Studium und Beruf.- Mach, was zu dir passt! Abiturient*innen auf (Um-)wegen in eine Ausbildung im Handwerk - Anstrengungen und empirische Befunde.- Rekrutierung im Kontext der Besonderheiten der Generation Z - Ein Überblick über Phasen der Personalbeschaffung.-Beratung im Human Resource Management: Das Entre-Counselling-Boarding.- Konzeptionelle Ansätze für eine netzwerkgestützte Übergangsberatung im Hochschulbereich.- Übergänge von der Hochschule in das Berufsleben: Die Bedeutung berufsbiographischer Gestaltungskompetenz für gelingende Übergänge.- Der Weg zur Professur in den angewandten Wissenschaften: Die Berufungsberatung des Hochschullehrerbunds am Übergang von der beruflichen Praxis zurück an die Hochschule.- Netzwerkgestützte Übergangsberatung für Studienabgänger*innen - Ergebnisse einer empirisch kasuistischen Untersuchung.- Beratungsangebote am Übergang aus der Hochschule - Strukturen, Netzwerke und Herausforderungen.- Orientierung, Beratung, Entwicklung - Alumni als Mentor*innen und Coaches für Studierende und Berufstätige: Ein Praxisbericht.- Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt Studierende auf ihrem Weg in den Beruf .- Teil II: Ausgewählte internationale Beiträge.- Berufseinstiegsvorbereitung von Hochschulabgänger*innen? «It takes a village!».- Berufliche Übergangsphase und Sinnsuche.- Students transition paths to successful careers through campus recruitment in modern welfare states.- Russian Universities and the Labor Market: A Constant Institutional Gap.-Current Situation of Labour Market of Graduates of University and Colleges of Mongolia.

最近チェックした商品