Zwischen Frömmigkeit, Konsumkultur und Feminismus : Zur diskursiven Konstruktion und affektiven Animation muslimisch-weiblicher Subjektpositionen (Subjektivierung und Gesellschaft/studies in Subjectivation) (2024)

個数:

Zwischen Frömmigkeit, Konsumkultur und Feminismus : Zur diskursiven Konstruktion und affektiven Animation muslimisch-weiblicher Subjektpositionen (Subjektivierung und Gesellschaft/studies in Subjectivation) (2024)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 295 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658434342

Full Description

Die "muslimische Frau" ist in europäischen Gesellschaften Objekt politischer Sorge. Ihre vermeintlichen Lebensumstände werden emotional diskutiert, wobei Sprecher*innen laufend präskriptive Aussagen darüber produzieren, wie eine "muslimische Frau" zu sein hat. Diese Studie fokussiert hingegen die Perspektive von sich als muslimisch verstehenden Akteuren: Am Fall deutschsprachiger YouTube-Videos muslimischer Produzent*innen rekonstruiert sie Subjektmodelle, die Vorschläge unterbreiten, wie ein moralisch und ästhetisch "korrektes" Leben als muslimische Frau im säkularen Kontext geführt werden kann. In dieser digitalen Diskurs-Arena treffen konservative Prediger, muslimische Lifestyle-Influencer*innen und feministische Aktivist*innen aufeinander und bringen widersprüchliche Schablonen eines muslimischen Lebens im Spannungsfeld säkularer und religiöser Geschlechterdiskurse hervor. Dabei bietet die Untersuchung durch die Verschränkung post-strukturalistischer Subjekttheorien und neo-materialistischer Affekttheorien eine innovative konzeptuelle Option für das wachsende Feld der Subjektivierungsforschung an und stellt Werkzeuge für die Analyse von Diskursen in digitalen Medien bereit.

Contents

Einleitung.- Diskurse, Subjekte, Affekte. Theoretische Grundlegungen.- Religiöse Subjektpositionen und ihre Ethiken. Theoretische ErweiterungenI.- Religiöse Diskurse im Social-Media-Dispositiv. Theoretische Erweiterungen II.- Der Fall YouTube. Geschichte, Genres und Infrastruktur einer Plattform.- Zur Analyse multimodaler Diskurse im virtuellen Raum. Empirische Strategien.- Zur Lebenswelt der Video-Adressat*innen: Muslimische Subjektivierung im post-migrantischen Kontext.- Ethische Selbsttransformation als affektive Neu-Orientierung: Moralisch-exklusive Weiblichkeiten im Kontext digitaler da'wa.- Frömmigkeit, Häuslichkeit, Fashion und Business: Religiös/säkulare Hybridmodelle muslimischer Weiblichkeit in Influencer-Videos.- Selbstbehauptung im säkularen Spannungsfeld: Modelle reflexiv/empowerter muslimischer Weiblichkeit im Kontext von Comedy- und Talk-Videos.- Ein Feld der Konflikte. Die Konkurrenz islamischer Subjektpositionenim Social-Media-Dispositiv.- Conclusio. Modelle islamischen Lebens zwischen Separation und Partizipation.

最近チェックした商品