Full Description
Der Titel der Studie „kindgerechte Räumlichkeiten" greift die gesetzliche Bezeichnung angemessener räumlicher Gestaltung von Pflegestellen der Kindertagespflege auf. Die Betreuung von Kindern durch Tageseltern gilt als zeitlich flexible und familiennahe Alternative bzw. Ergänzung zur Bildung und Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen.Dabei sind „kindgerechte Räumlichkeiten" im Verhältnis zum Wohnraum der aufnehmenden Familien zu entwickeln. Das qualitative Forschungsprojekt stellt dokumentarisch rekonstruierte, handlungsleitende Orientierungen von Tagespflegepersonen hinsichtlich der räumlich-materiellen Gestaltung ihrer Pflegestellen vor. Ziel der Studie ist es einerseits, die Perspektive von Tagespflegepersonen im Diskurs um die Weiterentwicklung der Kindertagespflege sichtbar zu machen. Andererseits wird die Methode der dokumentarischen Fotoanalyse zur Bestimmung der in der Materialität und Räumlichkeit zum Ausdruck kommenden sozialen Sinnhaftigkeit ausgelotet.
Contents
Einleitung.- Kindertagespflege.- Diskurslinien zu „Kindgerechten Räumlichkeiten der Kindertagespflege".- Theoretische Grundlegung der Analyseperspektive - Hervorbringen eines pädagogischen Raumes der Kindertagespflege durch Gestaltung kindgerechter Räumlichkeiten.- Forschungsdesign - Dokumentarische Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen von Tagespflegepersonen hinsichtlich der Konstitution kindgerechter Räumlichkeiten.- Einblicke in kindgerechte Räumlichkeiten dreier Tagespflegestellen.- Konjunktive Orientierungsmuster der Konstitution kindgerechter Räumlichkeiten - Triangulation dokumentarischer Analyse von Fotografien und Fotogruppendiskussion.- Topographische Konturen eines pädagogischen Erfahrungsraums der Kindertagespflege.- Resümee und Ausblick.- Literaturverzeichnis.