Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt : Perspektiven für die politische Bildung (Politische Bildung)

個数:

Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt : Perspektiven für die politische Bildung (Politische Bildung)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 220 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658426521

Full Description

In diesem Band werden die facettenreichen Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt in der politischen Bildung analysiert. Auffällig ist, dass diese Beziehungsweisen bislang kaum in der schulischen politischen Bildung thematisiert wurden. Vielmehr enthalten die verschiedenen Lehrpläne der Bundesländer hier einen blinden Fleck, der allerdings mit der vorherrschenden öffentlichen Meinung konform geht: Das Leid der Tiere aufgrund menschlicher Handlungen wird konsequent ausgeblendet, genauso wie die Konsequenzen des konsumistischen Lebensstils für Mensch, Tier und Umwelt.

Das Kapitel "Rekonfiguration des Rechtssubjekts im Anthropozän - Die "kosmische Person" als Ausdruck relationaler Subjektivität in der politischen Bildung" ist unter einer CC BY 4.0 Lizenz auf link.springer.com frei zugänglich.

Contents

Ingo Juchler: Einleitung.- Lukas Barth: Becoming Crazy Horses? - Über Tier/Mensch-Befreiungen.- Jennifer Bloise: Das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren als Gegenstand Politischer Bildung.- Werner Friedrichs: Planet, we have no problem anymore! Ein Beutelsbacher Konsens für das 3. Jahrtausend.- Sebastian Ihle und Kea Carl: Die Mensch-Tier-Beziehung im schulischen Unterricht.- Ingo Juchler: Herausforderungen des Anthropozäns und hellenistische Ethik als Lebensform.- Georg Lauß: Auf den Wolf gekommen: Die Wolfskontroverse als Ausgangspunkt zum schulischen Umgang mit Mensch - Tier - Umweltbeziehungen.- Claire Moulin-Doos: Nichtmenschliche Lebewesen als politischen Re-Akteur wahrnehmen: Ist ein neues Bürgerleitbild für die politische Bildung nötig?.- Steffen Pelzel: Zwischen Grand Hotel Schlachthof und dem Parlament der Dinge - Überlegungen zur Frage nach einer kritischen politischen Bildung im Anthropozän.- Stefanie Rinaldi: Rekonfiguration des Rechtssubjekts im Anthropozän - Denkanstösse für eine kritische politische Bildung im 21. Jahrhundert.- Jan-René Schluchter: Tiere - Medien - Bildung. Perspektiven der Animal Studies für Medienbildung und Politische Bildung.- Selmar Schülein und Verena Männer: Trennende Metaphern vs. verbindende Methoden. Sprachliche Beziehungsarbeit im Anthropozän als Antwort auf Metaphern der Mensch-Umwelt-Tier-Verhältnisse in Bildungsmaterialien?.- Tanja Seider: Rechte für die Natur? Bürger*innenräte als neues Format politischer Partizipation und transformativer Bildung im Anthropozän

最近チェックした商品