Full Description
Die Gesellschaft für Qualitätswissenschaften e. V. verfolgt seit Ihrer Gründung im Jahre 1994 das Ziel, Qualitätswissenschaft in Lehre und Forschung zu fördern und den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung zu unterstützen. Hierzu werden im Rahmen der Jahrestagungen die aktuellen Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung vorgestellt und zukünftige Trends in diesem Bereich thematisiert und diskutiert. Die GQW Jahrestagung 2022 fand unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Sophie Gröger in Chemnitz statt. Unter dem Leitthema „Nachhaltiges Qualitätsdatenmanagement" wurden zahlreiche Beiträge aus Forschung und Industrie vorgestellt. Diese thematisierten dabei beispielsweise die Integration des ISO GPS-Systems in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), eine Vorgehensweise zur fertigungsprozessorientierten Prüfplanung, aber auch die Verknüpfung von Messdaten und Datenbanken zur Vergleichbarkeit von Messergebnissen. Ebenso wurden die Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens und die intelligente Qualitätssicherung durch Bildverarbeitung vorgestellt. Es konnte aufgezeigt werden, wie mit der Verknüpfung von Daten im Bereich der Problemlösung eine Verbesserung aktueller Ansätze (8D-Report) erreicht werden kann. Ein Reifegradmodell zur Bewertung der Datenqualität in Industrie 4.0 und eine Informationsbedarfsanalyse für Verbesserungen im Fehlermanagement in der manuellen Montage ergänzten das Tagungsprogramm. Nicht zuletzt wurden neue digitale Möglichkeiten zum Kompetenznachweis sowohl in der Agrar- und Ernährungswirtschaft als auch im Automotive Bereich diskutiert. Freuen Sie sich also auf ein inhaltlich breites Spektrum interessanter Beiträge aus Forschung und Industrie im Bereich der Qualitätswissenschaften.
Contents
Fehlerdatenaufnahme in der manuellen Montage: Informationsbedarfsanalyse für die Fehleranalyse und -abstellung im Fehlermanagement.- Entwicklung eines IT-basierten Reifegradmodells zur Bewertung der Datenqualität für Predictive Data Analytics in der Fertigung der I4.0.- Auslegung eines Accelerated Life Tests zur Abbildung der Langzeit-Zuverlässigkeit von Produkten im Prototypenstadium.- Digitale Transformation beim Kompetenznachweis im Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement in Betrieben der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Vorstellung eines Leitfadens für schriftliche Befragungen.- Interaktive, wissensbasierte Problemlösung nach 8D in der Automobilindustrie.- Intelligente Qualitätssicherung im industriellen Produktionsprozess unter Verwendung von KI-Algorithmen.- Digitaler KI-Produktionsassistent zur Klassifikation von Schraubkurvenverläufen.- Messdaten und Datenbanken - Vergleichbare Messergebnisse als Basis für die effiziente Nutzung von geometrischen Daten.- Durchgängigkeit undQualität der Digitalisierung in KMU.- Prozessorientierte Prüfplanung auf Basis des Systems der Geometrischen Produktspezifikation und -verifikation (ISO GPS) in KMU.- Kompetenzmanagementmodell zur proaktiven Qualifizierung der Belegschaft eines Nutzfahrzeug-OEMs im Kontext von Technologiesprüngen.- Ausbildungskonzept und Reifegradmodell für die ISO GPS-Integration in KMU.