Das Virus im Netz medialer Diskurse, m. 1 Buch, m. 1 E-Book : Zur Rolle der Medien in der Corona-Krise (ars digitalis) (2022. xiv, 335 S. XIV, 335 S. 34 Abb. Book + eBook. 240 mm)

個数:

Das Virus im Netz medialer Diskurse, m. 1 Buch, m. 1 E-Book : Zur Rolle der Medien in der Corona-Krise (ars digitalis) (2022. xiv, 335 S. XIV, 335 S. 34 Abb. Book + eBook. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658363116

Full Description

Die Corona-Krise gewinnt durch die digital-mediale Verbreitung eine beunruhigende Präsenz, der sich niemand entziehen kann. Dabei handelt es sich nicht nur um die aktuelle journalistische Berichterstattung, sondern auch um das Netz der digitalen Kommunikationen, die das Virus in verschiedenen ästhetischen Formen repräsentieren und reflektieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Visualisierungen der Pandemie vom allzeit präsenten Ikon des Virus bis zu den Datengrafiken der Durchseuchung. Mit diesen Mitteln entwickelt sich ein visuelles Regime, das wiederum in die mediale Berichterstattung und die Pandemie-Kommunikation zurückwirkt.Damit reagiert das Buch auf die aktuelle Pandemie und bietet eine breitgefächerte Aufarbeitung der unterschiedlichen medialen Repräsentationen des Virus.Das Buch vertritt einen dezidiert digital-medienwissenschaftlichen Ansatz, der die Medialität des Virus und der kontroversen Diskurse der Pandemie mit ihren komplexen und heterogenen Aspekten dokumentiert und analysiert. Damit unterscheidet es sich signifikant von stärker publizistischen oder soziologisch ausgerichteten Studien.

Contents

Corona-Shows im Fernsehen.- Gender und Corona.- Coronabilder der ARD (empirischer Beitrag).-Die Corona-Diskurse in ARD und ZDF.- Das Virus im Internet und die persönlichen Bezugnahmen dazu.- Pandemiefilme.- Machtpolitik im Pandemiefilm.- Umgang von Twitter.- Digitale Ästhetiken der Corona-Krise.- Umgang mit dem Tod durch erzwungene Intensivmedizin.-Verschwörungstheorien.-Datenpolitiken und ihre Visualisierungen.- Corona-Memes.- Inanimate Virus (Experiment mit kollektiver Autorschaft).- Corona und Computerspiel.- Analyse der Video-Aktion „Wir bleiben zuhause".- Medienästhetik der Premediation.- Televisuelle Geisterspiele.- Corona-Memes.-Ernähungsbotschaften im Twitter-Diskurs.- Krisenberichterstattung zwischen Information, Einschüchterung und Disziplinierung.

最近チェックした商品