E-Learning im digitalen Zeitalter : Lösungen, Systeme, Anwendungen

個数:

E-Learning im digitalen Zeitalter : Lösungen, Systeme, Anwendungen

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 758 p.
  • 商品コード 9783658361129

Full Description

Das Herausgeberwerk zeigt theoretisch fundiert und praxisnah Potenziale von E-Learning in Unternehmen und Hochschulen auf, beschreibt die Veränderungen der Unternehmenskultur und stellt nützliche Werkzeuge und Methoden für digitales Lernen und Lehren vor.
Mit der Zunahme digitaler Technologien und bedingt durch die Corona-Pandemie wurden komplexe interaktive und multimediale Lernumgebungen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen geschaffen, die zu großen Herausforderungen bei der technischen Bewältigung, der Integration der Beteiligten und der Weitergabe und Aufnahme von Lerninhalten führen können. 
Experten aus Wissenschaft und Praxis beschreiben in ihren Beiträgen theoriegeleitete Ansätze, empirische Untersuchungsergebnisse sowie technologische Trends und veranschaulichen Lösungen zur Organisations- und Kompetenzentwicklung durch Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte. Zudem werden methodische und didaktische Vorgehensweisen zur Qualitätssteigerung und Lernmotivation aufgezeigt. 
Das Buch richtet sich an Praktiker, die sich mit E-Learning in Bildungszentren und Unternehmen beschäftigen, Fach- und Führungskräfte mit Entscheidungsbefugnis sowie Wissenschaftler und Dozierende mit den Schwerpunktfächern Digitales Lernen, E-Learning, Gamification, Bildung und Medien Design.

Contents

Teil I E-Learning - Hochschule (Anwendungsbereich I): 1 Hochschule in der digitalen Welt - Zeitgemäße Hochschullehre braucht Organisationsentwicklung.- 2 Die Bedeutung des organisationalen Reifegrades für digitale Lernkompetenzen im E-Learning.- 3 Learning Change - Auf dem Weg zur Lernenden Organisation.- 4 Der Beitrag virtueller Teamarbeit im E-Learning für die Gestaltung digitaler Transformationsprozesse.- 5 Digitale Unterstützungsprogramme für den medienpädagogischen Kompetenzerwerb - Eine Explorationsstudie in der Dualen Hochschulbildung.- 6 Distanz mit digitalen Tools überbrücken - Methoden aus der Fernlehre.- 7 Entwicklung von Qualitätsanforderungen an E- Learning-Angebote: transparent und zielgruppengerecht.- 8 Akzeptanz von E-Learning und E-Learning-Angeboten.- 9 Das Ende der Bullet-Points - Erfolgsfaktoren für E-Learning und Online-Klausuren aus Dozentensicht.- Teil II E-Learning - Gesundheitswesen (Anwendungsbereich II): 10 Systematisches Handlungswissen und digital gestütztes Lernen in Medizin und Pflege - auch ein Hebel zur Beförderung von verantwortungsvollen Entscheidungen.- 11 Optimierung von E-Learning in der Vermittlung von Praxisanforderungen und Schlüsselkompetenzen im Gesundheitswesen.- 12 Erfolgreiche Digitalisierung der Fort- und Weiterbildung am Beispiel der Charité - Universitätsmedizin Berlin.- 13 eCME: E-Learning in der ärztlichen Fortbildung.- 14 „Inklusiv digital" - Ein E-Learning-Kurs für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte als Instrument zur Förderung medienpädagogischer Kompetenzaneignung und Kompetenzvermittlung.- 15 Einsatz der erweiterten und virtuellen Realität (AR/VR) beim kollaborativen E-Learning im Fernstudium am Beispiel des Gruppenprojektes „Alltagsunterstützende Assistenzsysteme".- 16 E-Learning-Entwicklung durch Co-Creation: Bedeutsam und Gemeinsam.- Teil III E-Learning - Virtuelle Realität und Spiele: 17 E-Learning mit Virtual Reality.- 18 Next Level E-Learning: Kollaboratives Training mit Avataren.- 19 Erfolgreich kombinierter Einsatz von Learning-Management-System (LMS) und X-Reality (XR) im Service-Umfeld.- 20 Problembasiertes, authentisches Lernen das Spaß macht - Das Online-Rallye Konzept.- 21 Analyse des Einsatzpotenzials von Serious Games und Gamification in einem Industrieunternehmen.- Teil IV E-Learning - Kultur und Emotion: 22 Wie Sie ein E-Learning-Erlebnis schaffen - im interkulturellen, globalen Kontext.- 23 E-Learning als Bestandteil von Qualifizierungskonzepten der Zukunft, Selbstorganisation und Selbststeuerung als Bestandteil von Kulturwandel.- 24 Vom E-Learning 1.0 on the fly zu einer digital unterstützten Lehr-/Lernkultur 4.0.- 25 Die Emotionale Organisationskultur als Voraussetzung für erfolgreiches E-Learning.- 26 Emotionsbasiertes Lernen und Beziehungsaufbau als Erfolgsfaktoren im E-Learning nutzen, Vom Corona-Notseminar zur Virtualisierung von Programmen zur Fähigkeitsentwicklung.- 27 Das Gehirn ist ein interessantes Körperteil.- 28 Psychologische Befunde zum Lernen mit digitalenMedien - ein Überblick.- Teil V E-Learning - Tools und Methoden: 29 Effektive Schulungen im digitalen Raum - zielgerichteter Einsatz von digitalen Werkzeugen im Online-Learning.- 30 Kein Lernen ohne Interaktion: Gestaltungsprinzipien und Methoden für effektive Zusammenarbeit in E-Learning Umgebungen.- 31 E-Learning Live-Online - das Erfolgsrezept am Beispiel „Lean Management".- 32 Von Onsite zu Online: Führungskräfteentwicklung erfolgreich virtualisieren.- 33 Lernprozessbegleitung am Beispiel eines digitalen Organisationsentwicklungsprozesses.- 34 Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre.- Steigerung der Lernmotivation bei der Transformation von face-to-face Trainings in ein E-Training / E-Learning durch eine sinnvolle Zielgruppenanalyse.- 36 „Keinen Bock auf E-Learning": Wie Sie Ihre Mitarbeiter zum Lernen motivieren und zur Umsetzung des Gelernten bringen.

最近チェックした商品