Volkswirtschaftslehre : Eine praxisorientierte Einführung (2. Aufl. 2022. xix, 530 S. XIX, 530 S. 89 Abb. Mit vollst. überar)

個数:

Volkswirtschaftslehre : Eine praxisorientierte Einführung (2. Aufl. 2022. xix, 530 S. XIX, 530 S. 89 Abb. Mit vollst. überar)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783658361082

Full Description

Dieses Lehrbuch zeigt anschaulich und überzeugend, was eine Wirtschaft zusammenhält, was sie bewegt und welchen unterschiedlichen globalen Herausforderungen sie ausgesetzt ist. Die Volkswirtschaftslehre wird konzentriert, verständlich, praxisnah und klar strukturiert vermittelt. Mathematische Formalisierung wird nicht umgangen, aber auf einen für die theoretischen Grundlagen erforderlichen Umfang konzentriert. Gleichzeitig lebt die Darstellung von praktischen Beispielen, Fakten und Zahlen sowie von Gleichnissen aus dem Alltagsleben. Volkswirtschaftliche Zusammenhänge werden an aktuellen Herausforderungen wie Demographie, Digitalisierung, Globalisierung, Europa, Brexit, Klimawandel oder Krisen wie Corona gespiegelt. Mit seinem Inhalt und seiner Methodik richtet sich das Buch insbesondere an Auszubildende, Fachschüler, Studienanfänger und Weiterbildungsteilnehmer.Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitetet und erweitert. Sie berücksichtigt die zahlreichen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft und zeigt, dass Volkswirtschaftslehre nicht im luftleeren Raum stattfindet, sondern sich immer an ihren konkreten Rahmenbedingungen spiegelt.  

Contents

1. Inhaltliche und methodische Grundlagen der Volkswirtschaftslehre.- 1.1. Wesensmerkmale der Volkswirtschaftslehre.- 1.2. Methodologie.- 1.3. Quellen der modernen Volkswirtschaftslehre.- 2. Grundbegriffe des Wirtschaftens.- 2.1. Bedürfnisse.- 2.2. Güter.- 2.3. Produktionsfaktoren.- 2.4. Arbeitsteilung.- 2.5. Das ökonomische Prinzip.- 3. Subjekte der Wirtschaft und Wirtschaftskreislauf.- 3.1. Sektoren der Volkswirtschaft.- 3.2. Basiskreislauf und Kreislaufaxiom.- 3.3. Erweiterter Wirtschaftskreislauf.- 3.4. Zusammenhang von Geld- und Güterkreislauf.- 4. Sozialprodukt und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 4.1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 4.2. Entstehung des Sozialprodukts.- 4.3. Verwendung des Sozialprodukts.- 4.4. Verteilung des Sozialprodukts.- 4.5. Sozialprodukt als Wohlstandsindikator.- 5. Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung.- 5.1. Idealtypische Wirtschaftssysteme.- 5.2. Marktwirtschaft als Grundkonzept.- 5.3. Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.- 5.4. Marktwirtschaftliche Transformation.- 6. Märkte und Marktformen.- 6.1. Der Markt.- 6.2. Marktformen.- 6.3. Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung.- 6.4. Wettbewerbspolitik.- 6.5. Messung und Bewertung von Unternehmenskonzentration.- 7. Preisbildung.- 7.1. Determinanten der Nachfrage und Nachfrageelastizitäten.- 7.2. Determinanten des Angebots und Angebotselastizitäten.- 7.3. Der Gleichgewichtspreis und seine Veränderung.- 7.4. Eingriffe in den Preismechanismus.- 7.5. Preisbildung und Marktform.- 8. Haushalts- und Unternehmenstheorie (ausgewählte Schwerpunkte).- 8.1. Nutzentheoretische Erklärung der Güternachfrage.- 8.2. Produktionsfunktion und Ertragsgesetz.- 8.3. Kosten und Gewinne.- 9. Gesamtwirtschaftliche Ziele.- 9.1. Gleichgewichtskriterien.- 9.2. Zielinhalte.- 9.3. Zielverträglichkeit und Zielkonflikte.- 9.4. Gesamtwirtschaftliche Ziele in der Bundesrepublik Deutschland.- 10. Konjunktur und Konjunkturpolitik.- 10.1. Konjunktur.- 10.2. Wirtschaftspolitische Grundpositionen.- 10.3. Wirtschaftspolitik und Konjunktur.- 10.4. Bereiche und Träger der Konjunkturpolitik.- 11. Geld und Geldpolitik.- 11.1. Wesen und Funktionen des Geldes.- 11.2. Das Geldwesen in Deutschland.- 11.3. Geldschöpfung.- 11.4. Geldmenge und Geldmengenpolitik.- 11.5. Instrumente der Geldpolitik.- 12. Finanzpolitik.- 12.1. Inhalt und Ziele der Finanzpolitik.- 12.2. Einnahmen und Ausgaben des Staates.- 12.3. Steuern und Finanzausgleich.- 12.4. Finanzpolitik und Konjunktur.- 12.5. Staatsverschuldung.- 13. Außenwirtschaft.- 13.1. Die Außenwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.- 13.2. Die Zahlungsbilanz.- 13.3. Der Wechselkurs.- Verzeichnisse.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Stichwort- und Namensverzeichnis.

最近チェックした商品