Full Description
Welche Bedeutung haben Sozialisationstheorie und -forschung sowie damit verbundene Konzepte und empirische Zugänge gegenwärtig für die Kindheits- und Jugendforschung und vice versa? Die Diskussion über den Ertrag und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet einer Kindheits- und Jugendforschung, die sich in Beziehung setzt zu sozialisationstheoretischen Fragen, soll durch die im Band versammelten konzeptuellen und empirischen Beiträge weiter befruchtet werden.
Contents
Vorwort- Einleiting- Sozialisation als Transformation - die Rückkehr der Sozialisationsthematik- Sozialisation als Beziehungspraxis. Sozialkonstruktive Dynamiken und Gestaltungsmöglichkeiten in Kindheit und Jugend- Von ‚Sozialisation' zu ‚Agency' - und wieder zurück? Ein Diskussionsbeitrag aus kindheitstheoretischer Perspektive- Kindliche Autonomie: Konturen einer normativen Agenda für die Childhood Studies- Jugend, sozialer Wandel und Transnationalisierung: Der Möglichkeitsraum als Analyseperspektive für Jugend in ihren Sozialisationsbedingungen- Analysen von Kinderzeichnungen als Ausgangspunkt für eine rekonstruktive Kindheitsforschung- „Man siehts, dass sie einen beobachten" - zur sozialisatorischen und psychodynamischen Bedeutsamkeit heteronomer Erfahrungen des Beobachtetwerdens in kinderpsychiatrischen Einrichtungen- Das Internet als neuer Möglichkeitsraum für selbstgewählte Therapie? - Eine sozialisationstheoretische Erkundung neuer digitaler Erfahrungsräume