LeiblICH sein : Zur Konstitution leiblich-räumlicher Identität aus neo-phänomenologischer Perspektive

個数:

LeiblICH sein : Zur Konstitution leiblich-räumlicher Identität aus neo-phänomenologischer Perspektive

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 165 p.
  • 商品コード 9783658348427

Full Description

Konstruktivistische Raumvorstellungen prägen in vielen Disziplinen die Beschäftigung mit räumlichen Dimensionen von Identitäten. Auch in der raumbezogenen Identitätsforschung dominiert eine dualistische Sichtweise, die den Körper vom Geist und den Menschen von seiner Umwelt trennt. Ortsbezogene, lokale und auch materielle Kontexte sowie die leiblichen, affektiven oder irrationalen Dimensionen unserer Erfahrungen werden außer Acht gelassen, die für Menschen zentral im Rahmen ihrer Identitätsarbeit sind. Aus diesem Grund plädiert Anke Breitung für einen holistischen Ansatz und macht dazu eine neo-phänomenologische Perspektive für die Identitätsforschung fruchtbar. Dabei werden die räumlichen Bezüge menschlicher Identitätsarbeit vom leiblichen Dasein des Menschen aus entworfen. So gelingt es ein radikal neues leiblich-räumlich-zentriertes Identitätsmodell zu entwerfen. Damit leistet die Autorin einen wichtigen Beitrag, um zu verstehen, wie die Ganzheit der sich durch uns aufspannenden Umwelt in komplexer und dynamischer Art und Weise auf die Konstruktion unseres Selbst reflexiv Einfluss nimmt.
Die Autorin:Anke Breitung war als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Humangeographie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen (Neo-)Phänomenologie bzw. Raumphänomenologie, Medizinische Geographie, Raumbezogene Identitätsforschung sowie Stadtgeographie und Geographische Handelsforschung.

Contents

Identität und Raum neu denken | Zielsetzung.- Ich bin hier! Und wo ist die Empirie? | Methodische Herausforderungen.- Identität passiert im Raum | Wege zu einem leiblich-räumlich-zentrierten Identitätsmodell.- Ich denke leiblICH | Denkräumliche Reflektionsebenen bei der Konstruktion von Identitäten aus neo-phänomenologischer Perspektive.- Schlussfolgerungen | Von der Bedeutung einer phänomenologischen Betrachtungsweise auf die Konstruktion von leiblich-räumlichen Identitäten.- Literaturverzeichnis.

最近チェックした商品