Soziologie der Parteien : Neue Zugänge zu einer alten Organisationsform des Politischen (Politische Soziologie)

個数:

Soziologie der Parteien : Neue Zugänge zu einer alten Organisationsform des Politischen (Politische Soziologie)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 265 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658338527

Full Description

Europas Parteien verändern sich gegenwärtig drastisch. Neue demokratische, aber auch populistische und völkische Bewegungen sind auf den Plan getreten. Für die klassische Parteienforschung stellen diese Entwicklungen eine Herausforderung dar und so lassen sich gegenwärtig interdisziplinär viele Versuche beobachten, das Geschehen in Europas Parteienlandschaft einzuordnen. Eine wichtige Stimme ist in diesen Debatten zu einer der bedeutsamsten politischen Entwicklungen der Gegenwart jedoch erstaunlich leise: die Stimme der Soziologie. In den letzten Jahrzehnten war ihr Verhältnis zu den Parteien eher von Desinteresse geprägt, Forschung zu Parteien wurden vor allem der Politikwissenschaft überlassen.

Dadurch ging und geht der Parteienforschung etwas verloren. Der Sammelband formuliert Vorschläge, wie der soziologische Blick auf Parteien zu neuen (und vielleicht überraschenden) Einsichten führen kann - um unser Verständnis für die Funktionsweise und innere Logik des Parteiwesens zuerweitern und die grundsätzlichen Veränderungen zu erklären, denen sich Parteiorganisationen aktuell ausgesetzt sehen.

Contents

Pfui Parteien? Über die Haltung der (deutschsprachigen) Soziologie zu einem zentralen politischen Forschungsgegenstand.- Zwischen Sollen und Sein: Warum Parteien systematisch enttäuschen.- Instituting deliberation: Three stages of bottom-up policymaking in Denmark's alternative party.- Parteien und nicht-programmatische Politik: Das Beispiel der griechischen Syriza.- Politische Parteien als Protestakteure.- Organisationsbildung und das Verschwinden politischer Alternativen. Eine pragmatistische Rekonstruktion von Robert Michels' Parteiensoziologie.- Parteiorganisation zwischen Soziologie und Recht. Zur Bedeutung des Rechts für Entstehung und Funktionsweise von Parteien in Deutschland.- Parteiendemokratie in der Transformation.- Parteien und politische Öffentlichkeiten: Die digitale Herausforderung und ihre Folgen.- Zur Re-Soziologisierung der Parteienforschung. Ein Plädoyer.

最近チェックした商品