Die Subjekte der Islampolitik : Beiträge zu einer Soziologie des Islams (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)

個数:

Die Subjekte der Islampolitik : Beiträge zu einer Soziologie des Islams (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 253 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658316389

Full Description

Es war ein fataler Fehler von Wissenschaftlern und politischen Beobachtern, in den islamistischen Bewegungen Vertreter einer scheinbar „authentischen" Modernisierung zu sehen und dadurch an der Delegitimierung der säkularen Kräfte in den muslimischen Ländern und Milieus als „kulturfremde Eliten" mitzuwirken. An diese Fehldeutung knüpft auch die paradigmatische Entscheidung der Regierungen in Europa resp. in Deutschland an, bei der Integrationspolitik auf die Religion umzusatteln. Die Beiträge in diesem Band problematisieren die Fundamentalisierung des Islam unter den Migranten und die religiöse Wende in der Integrationspolitik.

Contents

Vorwort.- Einleitung: Religionsparadigma im Migrationsdiskurs.- Das Islamische in den Studien zu Muslimen in Deutschland.- Islam.- Immer auf der richtigen Seite? Fallstricke der Kritik an der Islamfeindlichkeit.- Inszenierungen kollektiver Identität, Artikulationen des politischen Islam - beobachtet auf den Massenversammlungen der türkisch-islamistischen Gruppe Milli Görüş.- The Problems of Religious Modernity.- Kultur, Gouvernementalität der Religion und der Integrationsdiskurs.- Das Subjekt im Migrationsdiskurs.- Der Tod diesseits von Kultur - Wie Fatih Akın den großen Kulturdialog umgeht.- Rückblick mit abschließenden Bemerkungen.

最近チェックした商品