Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau : Technik - Organisation - Wirtschaftlichkeit (Handbuch für Bauingenieure) (3. Aufl. 2024. x, 715 S. X, 715 S. 605 Abb., 88 Abb. in Farbe. 254 mm)

個数:

Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau : Technik - Organisation - Wirtschaftlichkeit (Handbuch für Bauingenieure) (3. Aufl. 2024. x, 715 S. X, 715 S. 605 Abb., 88 Abb. in Farbe. 254 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783658294977

Full Description

Der Band Konstruktiver Ingenieurbau aus der Reihe Handbuch für Bauingenieure erläutert wichtige grundlegende und aktuelle Inhalte des Konstruktiven Ingenieurbaus und des Hochbaus. Schwerpunkte sind die Fachgebiete des Betonbaus, Stahlbau, Verbundbau, Mauerwerk, Holzbau und Glasbau. Wichtige Voraussetzung für das heutige Bauen werden in den beiden Kapiteln Instrumente und Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen in Deutschland und Nachhaltiges Bauen mit Beton erläutert.

Nachhaltiges Bauen wird heute von vielen Akteuren im Bauwesen eingefordert und weiterentwickelt. Zu den Hauptkriterien der Bewertung der Nachhaltigkeit gehören die ökologische, ökonomische, soziokulturelle und funktionale sowie die technische Qualität eines Gebäudes, ergänzt um die Prozessqualität und die Standortqualität, um die Bauten damit bewerten zu können. Der Beitrag Bauen im Bestand befasst sich mit der Nachrechnung von Bestandstragwerken, wobei schwerpunktmäßig bestehende Beton- und Stahlbetonbauteile betrachtet werden. Zudem enthält der Beitrag auch materialübergreifende Hinweise. Neben verschiedenen Verfahren zur Bestimmung charakteristischer Materialkennwerte beinhaltet der Beitrag u. a. auch Hinweise zur Ableitung mechanischer Kenngrößen aus der In-situ-Betondruckfestigkeit. Darüber hinaus werden Verfahren zur Modifikation von Teilsicherheitsbeiwerten vorgestellt.

Der Lastfall Brand ist aufgrund der geringen Häufigkeit von Bränden eine „außergewöhnliche Bemessungssituation". Da Brände aber ein hohes Schadensausmaß mit großen Sachschäden, ggf. langfristigen Betriebsunterbrechungen und vor allem auch Personenschäden mit Todesfolge haben können, ist das Risiko von Bränden nicht zu vernachlässigen. Daher sind Gebäude brandschutztechnisch so auszulegen, dass das im Bauwesen gewohnte Sicherheitsniveau auch im Brandfall gewährleistet bleibt, d. h. ein Einsturz des Tragwerks sicher verhindert wird. Dementsprechend werden durch die bauaufsichtlichen Anforderungen in den Bauordnungen und Sonderbauverordnungen gesetzliche Vorgaben hinsichtlich des Brandverhaltens von Baustoffen und der Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen vorgegeben. Die Brandschutzbemessung von Bauteilen und Tragwerken erfolgt in der Regel mit den Brandschutzteilen der Eurocode-Bemessungsnormen und ihrer zugehörigen Nationalen Anhänge

Verbindungen von tragenden Bauteilen und die Befestigung von nichttragenden an tragenden Bauteilen werden täglich millionenfach mit Einlegeteilen und Dübeln sicher und wirtschaftlich ausgeführt. Dazu muss der Ingenieur das passende Befestigungsmittel auswählen, sachgerecht planen und nach aktuellem Stand der Technik bemessen. Dabei hat er darauf zu achten, dass das gewählte Befestigungsmittel auch ordnungsgemäß montiert werden kann. Die Montage selbst ist schließlich durch einen fachkundigen Monteur strikt nach der Montageanleitung des Herstellers entsprechend den Planunterlagen des entwerfenden Ingenieurs zu installieren. Dieser Beitrag stellt die verschiedenen Arten von Einlegeteilen und Dübeln vor, erläutert deren Tragverhalten und Funktionsweise unter Kurz- und Langzeitbeanspruchung in als Verankerungsgrund dienendem ungerissenen und gerissenen Beton sowie Mauerwerk und gibt Informationen zu ihrer Dauerhaftigkeit. Weiterhin werden die aktuellen baurechtliche Vorschriften und Anwendungsbedingungen zur sicheren und wirtschaftlichen Bemessung und Verwendung von Befestigungsmitteln vorgestellt und diskutiert.

Das Handbuch für Bauingenieure bietet Grundwissen kompakt, vollständig und aktuell. Neben den klassischen Fächern des Konstruktiven Ingenieurbaus zählt dazu verstärkt das Fachwissen über das Bau-, Immobilien- und Unternehmensmanagement sowie das Baurecht. Darüber hinaus behandeln ausgewiesene Fachautoren die weiteren Kerngebiete des Bauingenieurs: Geotechnik, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Abfalltechnik, Raumordnung und Städtebau sowie Verkehrssysteme und -anlagen. Das Handbuch wurde den aktuellen Normen und Richtlinien angepasst und versteht sich als Lehrbuch für Studierende und Nachschlagewerk für Praktiker.

Contents

Instrumente und Bewertungssysteme für häufitges Bauen in Deutschland.- Nachhaltiges Bauen mit Beton.- Baustoffe im Betonbau.- Bemessung im konstruktiven Betonbau.- Schutz und Instandsetzung von Betonbauten, Dauerhaftigkeitsmessung.- Stahlbau.- Verbundbau.- Mauerwerk.- Bemessung von Mauerwerk.- Holzbau: Werkstoffe und Bemessung.- Glasbau.- Bauen im Bestand.- Vorbeugender und konstruktiver Brandschutz.- Befestigungstechnik.

最近チェックした商品