Postfaktische Sicherheitspolitik : Gewährleistung von Sicherheit in unübersichtlichen Zeiten (Studien zur Inneren Sicherheit) (1. Aufl. 2019)

個数:

Postfaktische Sicherheitspolitik : Gewährleistung von Sicherheit in unübersichtlichen Zeiten (Studien zur Inneren Sicherheit) (1. Aufl. 2019)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 263 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658272807
  • DDC分類 320.014

Full Description

Der Begriff des Postfaktischen hat den öffentlichen Diskurs durchdrungen und taucht in verschiedensten Diskussionen auf. Dieser Band beleuchtet daher, in welcher Weise die Sicherheitspolitik durch diesen Zeitgeist geprägt wird und mit ihm umgeht. Dabei stehen zum einen die Konstruktion von (Un)Sicherheit und zum anderen die Fragen der Wahrnehmung sowie Vermittlung von Sicherheitspolitik für die Demokratie im Fokus. 

 

Der Inhalt

Mit Beiträgen von Hans-Jürgen Lange, Michaela Wendekamm, Sascha Kische, Malte Schönefeld, Patricia M. Schütte, Frank Fiedrich, Maren Zangerle, Martin Schwarz, Christoph Busch, Andreas Werner, Verena Schmied, Martin Kagel, Jana-Andrea Frommer, Judith Hauber, Ramian Fathi, Anne-Marie Brixy und Marie-Loretta Boose. 

Die Zielgruppe

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft 
Politische Akteurinnen und Akteure
Angehörige von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben 

Die Herausgebenden

Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. 

Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.

Contents

‚Die gefühlte (Un)Sicherheit' am Beispiel des Entwurfs des Landes Baden-Württemberg zu einem Gesetz zur Erweiterung des Umfangs der Untersuchung von DNA-fähigem Material.- Veranstaltungsordnungsdienste als wahrnehmungsbeeinflussende Akteure bei der Sicherheit von Großveranstaltungen - ein Werkstattberich.- Aus der Geschichte gelernt - Zur Relevanz geteilter Erinnerung im Diskurs um den Einsatz der Bundeswehr im Innern.- Der objektivierte Mensch und die Sicherheitskultur in Deutschland.- Rechtsextremistisches Framing von (Un)Sicherheit in Zeiten der „Flüchtlingskrise".- Alles nur noch Fake!? Innere Sicherheit und Migration in Zeiten postfaktischer Wahrheiten.- „Unsicherheit durch Lüge - Sicherheitspolitik im postfaktischen Zeitalter".- „Unsicherheit durch Lüge - Sicherheitspolitik im postfaktischen Zeitalter".- Sicherheitsgefühl, Kriminalität und das Internet" - Ein Auszug aus einer studentischen Online-Studie.

最近チェックした商品