Erforschung und Entwicklung von Communities, m. 1 Buch, m. 1 E-Book : Handbuch zur qualitativen Textanalyse und Wissensorganisation mit GABEK®. Besteht aus: 1 Buch, 1 E-Book (2020. xxx, 593 S. XXX, 593 S. 266 Abb., 149 Abb. in Farbe. Book + eBoo)

個数:

Erforschung und Entwicklung von Communities, m. 1 Buch, m. 1 E-Book : Handbuch zur qualitativen Textanalyse und Wissensorganisation mit GABEK®. Besteht aus: 1 Buch, 1 E-Book (2020. xxx, 593 S. XXX, 593 S. 266 Abb., 149 Abb. in Farbe. Book + eBoo)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783658270988

Full Description

Dieses Buch untersucht die Entwicklung von Communities mit Hilfe des GABEK®-Verfahrens 

Was hält Gemeinschaften zusammen? Diese Frage erforscht dieses Buch über die Entwicklung von Communities. Wichtiges Werkzeug ist dabei das Verfahren GABEK® (GAnzheitliche BEwältigung von Komplexität). Es analysiert u. a. Konzepte, Ontologien, Wertvorstellungen, Meinungen über Ursachen und Wirkungen sowie emotionale Einstellungen, die die Mitglieder einer Community verbinden. Durch eine softwareunterstützte Textanalyse werden sie in Form linguistischer Netze systematisiert. Diese Netze werden wiederum als Meinungslandkarten in unterschiedlichen Komplexitätsstufen dargestellt. 

Das Buch zeigt, wie Sie auf diese Weise Denk- und Handlungsmuster ableiten, die bei der Entwicklung von Communities oder auch bei der Organisationsentwicklung eine große Rolle spielen. Durch qualitative Textanalysen ermöglicht GABEK das Verständnis der Gesamtsituation und die Theoriebildung. Das Verfahren erleichtert die Konfliktlösung und eine Ausrichtung der Community auf strategische Ziele und Zukunftsvisionen, die von den meisten Betroffenen akzeptiert werden, auch wenn es um Erneuerung und Reformen geht.

Theoretische Grundlagen werden mit Anwendungsbeispielen verknüpft 
Nach einer kurzen Beschreibung der qualitativen Methoden des GABEK-Verfahrens, untersucht dieses Buch die Entwicklung von Communities am Beispiel des Stadtteils Tepito in Mexico City. Anschließend befasst sich dieses Werk mit speziellen Themen, die mit der Gemeinschaftsbildung verbunden sind wie etwa:

Sinn- und Bedeutungszusammenhänge
Begriffsanalysen durch Bedeutungszusammenhänge
Von Begriffsnetzen zu Ontologien durch Komplexitätsreduktion
Linguistische Gestaltbildung
Bewusste und unbewusste Wissensverarbeitung
Problemlösung durch den simulierten Dialog

Um die Entwicklung von Communities aufschlussreich zu untersuchen, liefert Ihnen dieses Buch neben theoretischen Grundlagen auch immer wieder konkrete Anwendungsbeispiele des Verfahrens GABEK, das Sie bei der Entscheidungsfindung und Organisationsentwicklung unterstützt. Abschließend beschreibt der Autor eine Zukunftsvision über die Entwicklung von Communities durch ein System der dynamischen Wissensorganisation. Auf diese Weise zeigt Ihnen dieses Werk mögliche Wege zu einer zukunftsorientierten Entwicklung von Organisationen, Gemeinden, Regionen oder Vereinen und Interessensgemeinschaften auf. 

Contents

Einführung.- Ist der Stadtteil Tepito in Mexico City eine Gemeinschaft?.- Sinn- und Bedeutungszusammenhänge.- Begriffsanalyse durch Bedeutungszusammenhänge.- Von Begriffsnetzen zu Ontologien durch Komplexitätsreduktion.- Orientierung durch Sinn- und Bedeutungszusammenhänge.- Linguistische Gestaltbildung.- Hypergestalten als begrenzt gültige sozialwissenschaftliche Theorien.- Der Transfer von Erfahrungswissen.- Bewusste und unbewusste Wissensverarbeitung.- Träume als Integrationsleistungen des Menschen.- Der simulierte Dialog.- Der simulierte Dialog als Steuerungsinstrument für politische Entscheidungen.- Der Ablauf eines GABEK®-Projekts am Beispiel der Organisationsentwicklung: Die Festlegung von Schwerpunkten.- Der Ablauf eines GABEK®-Projekts am Beispiel der Organisationsentwicklung: Von Schwerpunkten zur Auswahl von Maßnahmen.- Gibt es eine Reform von oben?.- Schritte zur Umsetzung von GABEK®-Ergebnissen.- Organisationsentwicklung durch dynamische Wissensorganisation als Zukunftsvision.

最近チェックした商品