Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien : Herausgegeben von Malte Brinkmann (Phänomenologische Erziehungswissenschaft) (1. Aufl. 2019)

個数:

Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien : Herausgegeben von Malte Brinkmann (Phänomenologische Erziehungswissenschaft) (1. Aufl. 2019)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 266 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658241865
  • DDC分類 370.09

Full Description

Der Band versammelt historische und systematische Studien von Wilfried Lippitz der letzten Jahre zur Theorie, Geschichte und internationalen Verbreitung der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Phänomene wie Sozialität, Leiblichkeit, Responsivität und Alterität werden systematisch reflektiert und pädagogische Grundbegriffe wie Lernen und Erziehen, Generation und Kindheit neu gerahmt. Neben historisch-systematischen und bildungsphilosophischen Studien bilden Texte unter der Fragestellung von Identität und Autobiographie das dritte zentrale Thema dieses Bandes. Er bietet einen übersichtlichen Einstieg in historische, internationale und aktuelle Diskurse der phänomenologischen Erziehungswissenschaft sowie in das Denken und Forschen von Wilfried Lippitz.

Contents

30 Jahre phänomenologisch-pädagogische Forschungen in Deutschland: Bestandsaufnahmen für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Einblicke: Ausgewählte phänomenologisch-pädagogische Diskurse in den USA der 70er Jahre.- Bildung, Kultur und Alterität - Bildungsphilosophische Interpretationen.- Pädagogischer Bezug. Erzieherisches Verhältnis (zusammen mit Jeong-Gil Woo).- Der Humanismus des anderen Menschen (Emmanuel Lévinas) und die Pädagogik.- Fremdheit und Andersheit in pädagogischen Kontexten.- Das „fremde Kind" - Zur Verstehensproblematik aus pädagogischer Sicht.- Aloys Fischer (1880-1937): „Deskriptive Pädagogik" oder „Prinzipienwissenschaft von der Erziehung". Zu den Anfängen phänomenologischer Forschungen in der Erziehungswissenschaft.- „... durch die endlose Mühe der Worte zu drehen ...". Der Mensch als „Geständnistier". Autobiographische Forschungen als „Geständniswissenschaften"?.- „Werde, der du bist" - Elitäre Identitäten in Herman Hesses Romanen (zusammen mit Heike Faber und Melanie Kusterer).- Erkenntnis- und Identitätskrise in Musils Erstlingsroman „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß".- „Subjekte" der Erziehung? Autobiographische Erinnerungen von Erziehungswissenschaftlern.

最近チェックした商品