Full Description
Der Band legt eine Mediengeschichte des Landes im Sinne einer Kultur- und Gesellschaftsgeschichte vor. Dieser sozial- und kulturhistorische Zugang geht von einer Wechselwirkung gesellschaftlicher Entwicklungen und medialer Veränderungen aus. Im Zentrum des Interesses steht daher nicht die exakte Rekonstruktion von Entwicklungslinien einzelner Mediengattungen in Österreich, sondern gerade diese Interdependenzen von gesellschaftlichen und politischen Veränderungen sowie medialen Entwicklungen und Innovationen. Im zweiten Band liegt der Schwerpunkt auf dem Zeitraum 1918 bis heute.
Contents
Einleitung.- Historischer Rahmen.- Die Tagespresse der Ersten Republik.- Medien während der austrofaschistischen Herrschaft.- Medien im Nationalsozialismus, Entnazifizierung und Umbruch.- Medien während der alliierten Besatzung in Österreich.- Geschichte der (Presse)fotografie.- Das Plakat im öffentlichen Raum.- Geschichte des Films.- Geschichte von Rundfunk und Fernsehen.- Geschichte der Tagespresse und Magazine nach 1945.- Medienkonzentration.- Frauenzeitschriften.- Geschlechterrepräsentationen in österreichischen Medien.- Geschichte des Internets als technische Infrastruktur.- Social Media.- Ausblick: Mediatisierung als Herausforderung.