Die Maschine: Freund oder Feind? : Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter (1. Aufl. 2019)

個数:

Die Maschine: Freund oder Feind? : Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter (1. Aufl. 2019)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 380 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658229535
  • DDC分類 004

Full Description

Die Maschine - Freund oder Feind? Selbstverständlich folgt darauf keine eindeutige Antwort, denn in den bekannten Deutungen des Verhältnisses zwischen den Maschinen und den Menschen findet sich immer beides. Spätestens mit der industriellen Revolution ist die Maschine zum Objekt sehr ambivalenter Bewertungen geworden. Sie symbolisiert Fortschritt und Erlösung und gilt doch zugleich als Ursache und Antreiber gesellschaftlicher Konflikte. Eine ähnliche Ambivalenz ist auch heute zu beobachten: Die Angst vor der Maschine ist nicht nur mit Themen wie dem Verschwinden der Arbeit verbunden, sondern mit dystopischen Vorstellungen vom vollständigen Untergang der Menschheit: Künstliche Intelligenz beherrscht menschliches Denken und Handeln, die Manipulationsmacht durch digitale Großkonzerne führt zu einem „Feudalismus 2.0". Gerade weil die Angst vor den Maschinen und ihren sozialen und politischen Auswirkungen als Topos aus dem größeren Kontext des Mensch-Technik-Verhältnisses bekannt ist,kommt der mit diesem Band verfolgten Aktualisierung dieser Debatte ein wichtiger Stellenwert zu.
Der InhaltDie Maschine: Metapher, Mythos, Objekt ● Der Mensch als „Gehirnmaschine" ● Die schöne neue Cyborg-Welt im japanischen Anime ● Autonome Systeme, Roboter und ethische Implikationen ● Digitaler Feudalismus ● Computer gegen Arbeiter: Digitale Technologien und das Verschwinden der Arbeit ● „Hochinvasive Überwachung" ● Autonome Waffensysteme und die Imagination menschlicher Kontrolle ● Internetsucht ● Die Digitalisierung menschlicher Reproduktion
Die HerausgeberDr. Caja Thimm ist Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität in der Abteilung Medienwissenschaft des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn.
Dr. Thomas Christian Bächle ist Medienwissenschaftler und leitet am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Berlin das Forschungsprogramm „Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft".

Contents

Die Maschine: Metapher, Mythos, Objekt.- Der Mensch als „Gehirnmaschine".- Die schöne neue Cyborg-Welt im japanischen Anime.- Autonome Systeme, Roboter und ethische Implikationen.- Digitaler Feudalismus.- Computer gegen Arbeiter: Digitale Technologien und das Verschwinden der Arbeit.- „Hochinvasive Überwachung".- Autonome Waffensysteme und die Imagination menschlicher Kontrolle.- Internetsucht.- Die Digitalisierung menschlicher Reproduktion.

最近チェックした商品