Digitale Bewertungspraktiken : Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen (Soziologie des Wertens und Bewertens) (1. Aufl. 2019)

個数:

Digitale Bewertungspraktiken : Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen (Soziologie des Wertens und Bewertens) (1. Aufl. 2019)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 273 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658211646
  • DDC分類 201.7

Full Description

Dieser Sammelband plädiert dafür, Bewertungssoziologie und digitale Soziologie zusammenzudenken. Im Feld der Bewertungssoziologie wird gefragt, wie Dinge oder Handlungen (un)wertvoll werden oder wie es zur (De-)Stabilisierung von Wertordnungen kommt. Diese Perspektive ermöglicht es, digitale Infrastrukturen und ihre Grenzen neu zu betrachten - so sind Bewertungen nicht nur ein konstitutiver Bestandteil von Plattformen wie Airbnb, im Digitalen werden zudem Werte wie Privatheit erschüttert und die politische Debattenkultur verändert. Digitale Technik bringt Bewertungspraktiken mit hervor. Sie leitet und transformiert Bewertungen aber auch, mitunter in radikaler oder intransparenter Form (Stichwort: Fake News). Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Buch methodologische Probleme einer digitalen Bewertungssoziologie und erkundet zugleich unterschiedliche Fallbeispiele - von Big Data und öffentlicher Soziologie über den Kampf gegen Filterblasen bis zum Onlinedating.

Contents

Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen.-  Für eine reflexive Vergleichspraxis in der Bewertungssoziologie. Pinterest und Whatsapp als Beispiel.- Digitale Bewertungskultur im Tourismus 2.0: Grenzüberschreitung und Normalisierungsdruck.- Valuation an den Grenzen von Datenwelten -  konventionentheoretische Perspektiven auf Quantifizierung und Big Data.- Kontroversen bewertbar machen. Über die Methode des „Mapping of Controversies".-  Recommender Systems in der populären Musik. Kritik und Gestaltungsoptionen.-  „Ich denke, es ist wichtig zu verstehen, warum die Netzwerkanalyse jetzt populär und besonders interessant für die Forschung geworden ist." Im Gespräch mit einem Mathematiker und einem Informatiker.- Perverse Privatheiten. Die Postprivacy-Kontroverse als Labor der Transformation von Privatheit und Subjektivität.- Un/erbetene Beobachtung: Bewertung richtigen Medienhandelns in Zeiten seiner Hyper-Beobachtbarkeit.- MakingRadio more elastic. SAVVY Funk - a documenta 14 radio program.- Ausweitung der Paarungszone? Grenzverschiebungen digitalisierter Paarbildung. 

最近チェックした商品