Full Description
Die Autoren rekonstruieren den sozialwissenschaftlichen Forschungsstand zu gesellschaftlichen Implikationen der Präimplantationsdiagnostik (PID) und identifizieren u.a. folgende Problemkomplexe: eine Expansion der PID in neue Anwendungsfelder, eine Verfestigung sozialer Ungleichheiten sowie einen Wandel normativer Erwartungen hin zur Vorstellung einer genetischen Reproduktionsverantwortung. Diese konvergiert mit einer individualisierenden Präventionslogik, die gegenwärtige Transformationsprozesse der Medizin und Gesundheitspolitik kennzeichnet.
Contents
Wissenschaftlich-technische Grundlagen der PID.- Ausweitung des medizinischen Indikationsspektrums und Entstehung neuer Einsatzfelder.- Verfestigung geschlechtlicher Asymmetrien und Vertiefung sozialer Ungleichheiten.- Verantwortungszuweisungen und Diskriminierungspotenziale.- Zukünftige Nutzungsmöglichkeiten der PID.