Forschungsprogramme. Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung

個数:

Forschungsprogramme. Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 632 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658176105
  • DDC分類 300.1

Full Description

Der Band führt in die „Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme" ein und diskutiert hernach das Luhmannsche Programm der „soziologischen Aufklärung", die forschungsleitenden Vorschläge der soziologisch gewendeten Evolutionstheorie, der soziobiologisch mikrofundierenden Konflikttheorie von Stephan Sanderson, der integrativen Handlungs- und Systemtheorie von Walter Bühl, des Neofunktionalismus von Jeffrey Alexander (und seiner Schule), der mikrofundierenden Solidaritätstheorie von Randall Collins und der Ulrich Beck'schen Theorie der Reflexiven Modernisierung. Sodann untersucht der Band die (in einer Münchener Projektgruppe entwickelte) „Theorie der alltäglichen Lebensführung" und das handlungstheoretisch fundierte Erklärungsprogramm von Andreas Balog; hernach wendet er sich der Habitus- und Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus und den Grundzügen der von Peter Hedström mitbegründeten „Analytischen Soziologie" zu und thematisiert anschließend das sogenannte „weberianischenForschungsprogramms", wie es im Heidelberger Umkreis von M.R. Lepsius- und W. Schluchter entstanden ist. Am Ende steht eine vergleichende Untersuchung der „ökonomischen" und „soziologischen" Beiträge zur Korruptionstheorie.

Contents

Einführung. Zur Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme.- Niklas Luhmanns „Soziologische Aufklärung". Rekonstruktion eines Erkenntnisprogramms.- Evolution und Selektion. Handlungstheoretische Begründung eines soziologischen Forschungsprogramms.- Soziale Evolution und menschliches Handels. Ein Kommentar zu Stephen K. Sandersons Darwinistischem Forschungsprogramm.- Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens. Walter L. Bühls Entwurf eines integrativen Forschungsprogramms für die theoretische Soziologie.- Der Neofunktionalismus. Nachruf auf ein Forschungsprogramm.- Rationalität, Emotionen und Solidarität. Bemerkungen zum Forschungsprogramm von Randall Collins.- Die Unsicherheit des Entscheidens. Überlegungen zur rationaltheoretischen Mikrofundierung der „Theorie reflexiver Modernisierung".- Alltägliche Lebensführung. Bemerkungen zu einem Forschungsprogramm.- Motivation und Handlung. Grundlagen und Aussichten des handlungstheoretischen Forschungsprogramms von Andreas Balog.- Praxistheorie und Entscheidungstheorie - Après la lutte? Anmerkungen zu Pierre Bourdieus Forschungsprogramm.- Mechanismische Erklärungen und die „Anatomie des Sozialen". Bemerkungen zum Forschungsprogramm der „Analytischen Soziologie".- Handlung, Ordnung und Kultur. Zur Logik und Heuristik des „Weberianischen Forschungsprogramms".- „Korruptive Beziehungen". Zur Rekonstruktion eines Forschungsprogramms.

最近チェックした商品