Konzeptualisierung und Diagnose von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen : Eine theoretische Betrachtung und exemplarische Konkretisierung am Ende der Sekundarstufe II (Perspektiven der Mathematikdidaktik)

個数:

Konzeptualisierung und Diagnose von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen : Eine theoretische Betrachtung und exemplarische Konkretisierung am Ende der Sekundarstufe II (Perspektiven der Mathematikdidaktik)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 367 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658173722
  • DDC分類 370

Full Description

Auf Grundlage der Tätigkeitstheorie beschreibt Nora Feldt-Caesar verallgemeinernd den Prozess der Konzeptualisierung mathematischer Mindeststandards und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an die Diagnose ihrer Verfügbarkeit. Mit dem sogenannten ‚Elementarisierenden Testen' entwickelt die Autorin ein entsprechendes Diagnoseverfahren. Sie nimmt eine exemplarische Konkretisierung vor und konzipiert ein Testinstrument zur Diagnose des am Ende der Sekundarstufe II verfügbaren Grundwissens und Grundkönnens im Inhaltsbereich ‚Funktionaler Zusammenhang', das sie empirisch erprobt. Durch ein automatisch generiertes Feedback kann dieses Diagnoseinstrument von Lehrkräften und Lernenden flexibel genutzt werden.

Contents

Konzeptualisierung von mathematischen Mindeststandards vor dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie.- Theoretischer Ansatz zur Entwicklung eines Diagnoseverfahrens: das ‚elementarisierende Testen'.- Das Konzept des ‚Mathematischen Grundwissens und Grundkönnens' als exemplarische Konkretisierung.- Entwicklung und Erprobung eines digitalen, elementarisierenden Diagnoseinstruments.

最近チェックした商品