- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Politics / International Relations
Full Description
Unabhängig
von der Diskussion um die Befürwortung oder der Ablehnung privater Schulen
leistet dieses Buch einen ersten Beitrag zu der bislang in der Schulforschung
wenig beachteten Frage, wann und wie die Gründung privater Schulen in
Deutschland praktisch möglich ist. Mit der
Analyse von Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulen wird untersucht, welchen
Einfluss staatliche Vorgaben spielen und vor welchen Problemen Schulgründer
stehen. Das Ergebnis zeigt auch, wie Gründer Freier Alternativschulen die
heutige Genehmigungspraxis für private Schulen beeinflusst haben.
Contents
Staat
und Zivilgesellschaft im deutschen Schulwesen.- Feldtheorie
- Die Genehmigung Freier Alternativschulen als Aushandlung im Feld.- Methode
- Die empirische Rekonstruktion der Genehmigungsprozesse.- Kontext
und Formalia der Genehmigungsverfahren.- Vergleichende Analyse von 28 Genehmigungsverfahren zwischen 1976 bis 2012.