Web 2.0 - Demokratie 3.0 : Digitale Medien und ihre Wirkung auf demokratische Prozesse (Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft - Sonderhefte)

個数:

Web 2.0 - Demokratie 3.0 : Digitale Medien und ihre Wirkung auf demokratische Prozesse (Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft - Sonderhefte)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 258 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658134990
  • DDC分類 320

Full Description

Ausgangspunkt des Sonderhefts ist die Tatsache, dass digitale und insbesondere soziale Medien in vielfältiger Weise Einfluss ausüben auf die Willensbildung, aber auch auf politische Entscheidungsprozesse. Sie wirken auf das Verhältnis zwischen Repräsentierten und Repräsentanten in einer Demokratie und können auf diese Weise Transformationen der politischen Prozesse begründen. Das vorliegende Sonderheft der Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) nimmt die in diesem Kontext zentralen Kategorien - Repräsentation, Partizipation,  Transparenz, Responsivität - in den Blick und fokussiert dabei auf zwei zentrale Dimensionen: Die Veränderungen, die sich durch die Nutzung digitaler Medien für Demokratien ergeben und die Ambivalenzen, die diese Veränderung in den demokratischen Prozessen mit sich bringen.

Contents

Digitale Medien und ihre Wirkung auf demokratische Prozesse.- „Like" Parlament? Die Nutzung von social media durch Unterhaus und Bundestag.- MEPs online - ein Mehrwert für die Repräsentation?.- Wer hat Angst vor Abgeordnetenwatch? Repräsentation, Responsitivität und Transparenzforderungen an Abgeordnete des Deutschen Bundestages.- Politische Online-Beteiligung: Qualifizierung der Demokratie oder neue Tyrannei der Beteiligung.- Innerparteiliche Demokratie 2.0? Partizipation von Parteimitgliedern im Internet.- Web 2.0 und der SPD-Mitgliederentscheid zur „GroKo". Twitter-Kommunikation als Qualitätsmerkmal digitaler Demokratie?.- Der Einfluss von Online-Verfahren auf die Partizipation an demokratischen Entscheidungen: Eine empirische Überprüfung am Beispiel inneruniversitärer Rechtsetzung.- Die dunkle Seite des WWW. Rechtsextremismus und Internet.- Transnationalisierung politischer Öffentlichkeit über Soziale Medien - ein Politikfeldvergleich.

最近チェックした商品