Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen (Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit)

個数:

Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen (Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 411 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658105457
  • DDC分類 300

Full Description

Nachhaltigkeitsforschung hat in Deutschland eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert. Dieses Buch diskutiert die Theorie und Praxis der Nachhaltigkeitsforschung, wobei die interdisziplinäre  und vor allem bereichsübergreifende Forschung im Vordergrund steht. Es bietet ein Plattform, den neuesten Stand der Forschung sowie zukünftige Trends zu präsentieren. Die Autoren vermitteln Informationen und Erfahrungen über Forschungsprojekte im Bereich Nachhaltigkeit in Deutschland und stellen ausgewählte Forschungsansätze dar.

Zum Themenspektrum gehören Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) , nachhaltiges Management, Forschung für Nachhaltigkeit im Verbund, kommunale Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Teil der nachhaltigen Entwicklung, Analyse regionaler Nachhaltigkeitsindikatoren, nachhaltiger Konsum, die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Entwicklung und Vermarktung von Konsumgütern und Projektentwicklung in der Nachhaltigkeitsforschung.

Das Buch fördert den Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Forschern und Wissenschaftlern aus Hochschulen, Forschungszentren, Firmen und  sonstigen Einrichtungen, und ermögliche die Vorstellung von Projekten und Projektergebnissen.

Contents

Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.- Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung.- nCampus - Nachhaltige und energieeffiziente Weiterentwicklung auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt.- Forschung für Nachhaltigkeit im Verbund - dargestellt am Beispiel: Deutsches Netzwerk Industrial Ecology.- Das Selbst in der Ökologie: Dialoginterviews und Programmanalyse zur nachhaltigkeitsorientierten (Selbst-) Transformation in Organisationen.- Nachhaltiges Management: Systemisch(er) Forschen und Lehren für eine gelebte Transdisziplinarität.- Der Göttinger Ansatz der Nachhaltigkeitswissenschaft: Potentiale von Hochschulen in der Nachhaltigkeitstransformation der Gesellschaft.- Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Hochschulen - Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde auf dem Weg zu transdisziplinärer Lehre und Forschung.- Die epistemische Bedeutung von Abfall im Designprozess.- Die Forschung selbst nachhaltig gestalten.- Schüleruni: Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten.- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Kindergärten (Kitas) von Baden-Württemberg.- Kommunale Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Komponente einer Nachhaltigen Entwicklung.- Analyse regionaler Nachhaltigkeitsindikatoren am Beispiel der Modellregion Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck im Landkreis Harz.- Green Meetings: Theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde.- Eine Analyse der Unterschiede in der Wahrnehmung von Themen der Nachhaltigen Entwicklung durch Studierende verschiedener Fächergruppen an der Hochschule Bochum.- Nachhaltiger Konsum - Der Unterschied zwischen subjektiv und objektiv umweltfreundlichem Kaufverhalten.- Der ökologische Verbraucherpreisindex - Kosten- und Umweltwirkungsvergleich von nachhaltigem undkonventionellem Konsum.- Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Entwicklung und Vermarktung von Konsumgütern.- Operationalisierung von Nachhaltigkeit im Produktionskontext: Integrierte Ressourceneffizienzanalyse zur Senkung der Klimabelastung von Produktionsstandorten der chemischen Industrie.- Nachhaltiges Rampenmanagement - eine Analyse von Anreizen zur Einführung eines nachhaltigen Rampenmanagementkonzeptes.- Stoffstrommanagement als Instrument zur nachhaltigen Schaffung von regionaler und betrieblicher Wertschöpfung.- Nachhaltiges Campusmanagement im Bereich Energie - Der Transformationsprozess in öffentlichen Einrichtungen am Beispiel eines Kooperationsprojekts an der Universität Tübingen.

最近チェックした商品