Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement : Fachkräftepotenziale in technischen Entwicklungsbereichen erschließen und fördern

個数:

Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement : Fachkräftepotenziale in technischen Entwicklungsbereichen erschließen und fördern

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 331 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658091972
  • DDC分類 658.1

Full Description

FÖRDERHINWEIS:
Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen.
Dieses Buch zeigt, dass neue Wege des betrieblichen Personalmanagements nötig sind, um unter Bedingungen des globalen Wettbewerbs und der drohenden Fachkräfteengpässe auch zukünftig wirtschaftlich erfolgreich zu sein: Intelligente Konzepte der Personalgewinnung sowie der Personalentwicklung und Organisationsgestaltung werden zu zentralen Erfolgsfaktoren, um Innovationspotenziale zu erhalten, insbesondere bei Berufen der MINT-Fachrichtungen. 
Lebensphasensensibles Personalmanagement eröffnet neue Perspektiven für eine zukunftsfähige und nachhaltige Personalpolitik: Es trägt dazu bei, eine bessere Balance von Arbeit, Leben und Lernen über die gesamte Erwerbsbiografie zu erreichen. Zudem ist es ein Ansatz, um die zunehmende Heterogenität der Belegschaften und die daraus folgenden unterschiedlichen Erwartungen, Bedürfnisse und Leistungsvoraussetzungen produktiv für den Unternehmenserfolg zu nutzen.
Dieses Buch stellt am Beispiel technischer Entwicklungsbereiche Konzepte, Befunde, Instrumente und Erfahrungsberichte vor, wie ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement die Belegschaften trotz steigender Anforderungen gesund und kreativ erhalten kann.

Contents

Teil 1: Konzepte und Begründungen eines lebensphasenorientierten Personalmanagements.- ​Entwicklungsberufe im demographischen Wandel: Nutzen entwickelnde Unternehmen heute die Innovationspotenziale der Beschäftigten?- Gesund und innovativ arbeiten in jeder Lebensepisode: personalwirtschaftlicher Handlungsbedarf bei Entwicklungsberufen.- Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte - ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in moderner Wissensarbeit. Lebensphasenorientierte Führung: Heterogene Innovationsteams erfolgreich führen.- Innovatives Employer Branding durch Lebensphasenorientierung.- Teil 2: Empirische Befunde: Diversity und Lebensphasenorientierung in der betrieblichen Praxis.- Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte: Was brauchen die Beschäftigten?.- Was macht Entwicklungsteams wirklich innovativer - Erfolgsfaktoren eines nachhaltigen Innovationsengineerings.- Teil 3: Instrumente zur Förderung der Lebensphasenorientierung: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement: Betriebliche Handlungsfelder erkennen mit der Lebensphasen orientierten Potenzialanalyse.- Diversitätsförderliche Rekrutierungstoolbox für KMU.- KMU Lebensphasen-Check: Ein Instrument zur Messung der Lebensphasenorientierung im Unternehmen.- Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte: Handlungsfelder, Tools und Ansätze.- Arbeitslebensphasensensibles Erholungsmanagement.- Teil 4: Betriebliche Praxisbeispiele: Praxisbeispiel Pilkington: Demografischer Wandel und innovatives Personalmanagement in der Oberpfalz.- Gesund bleiben von Anfang an - Erste Erfahrungen des Betriebsrats Birlinghoven mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.- Praxisbeispiel der Software AG: Die Zeitkontenmodelle und der Familienservice der Software AG - Flexibilität und Unterstützung für die Bedürfnisse in unterschiedlichen Lebensphasen.- Praxisbeispiel SAP: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement bei der SAP SE.

最近チェックした商品