Description
(Text)
Die sprachliche Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien mit ihren spezifischen familialen, schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen steht im Mittelpunkt der Analyse von Norbert Heimken. Für die Beurteilung der realen Sprachkompetenzen und ihrer spezifischen Bedingungen werden in der Studie eigene Kompetenzmessungen herangezogen. Die Untersuchung stützt sich primär auf Auswertungen von etwa 400 Sprachkompetenztests, die bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in verschiedenen Schulformen durchgeführt wurden. Korrelationen zu Bildungshintergrund, Freizeitaktivitäten und familialem Sprachverhalten werden dabei im Blick auf Integrationskonzepte und pädagogische wie gesellschaftliche Handlungsperspektiven konkretisiert.
(Table of content)
Verbindung von Sprachkompetenzmessung und Bildungssozialisation.- Sprachintegration in Deutschland.- Stellenwert von Schulen und Kindergärten bei der Sprachintegration.
(Author portrait)
Dr. Norbert Heimken hat lange als Lehrer gearbeitet. Seit 2006 ist er Dozent am Institut für Soziologie der Universität Münster. Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit liegen in den Bereichen Fachdidaktik, Bildungswissenschaft, Jugend- und Familiensoziologie.