- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Michael Treier gibt einen Überblick zur Bedeutung sowie zu Perspektiven und Methoden des Arbeitsfähigkeitsmanagements. Die Sorge um die abnehmende Arbeitsfähigkeit im Kontext des demografischen Wandels treibt Unternehmen an, Arbeitsfähigkeit im Sinne der Prävention zu erfassen, arbeitsfähigkeitsgefährdende Faktoren frühzeitig zu vermeiden oder zu beseitigen sowie entsprechende Ressourcen aufzubauen. Dabei muss das "Haus der Arbeitsfähigkeit" als Ganzes berücksichtigt werden, denn es geht darum, Mensch und Arbeit in Balance zu bringen. Dieses Essential stellt Argumente, Instrumente und Handlungshilfen vor, um Arbeitsfähigkeitsmanagement als Herausforderung der Zukunft zu begreifen und erfolgreich umzusetzen.
(Table of content)
Perspektiven der Arbeitsfähigkeit.- Das Haus der Arbeitsfähigkeit - eine Erkundungstour.- Das Navigationssystem zur Erkundung.- Erfolgsfaktoren des Arbeitsfähigkeitsmanagements.
(Author portrait)
Michael Treier studierte nach seiner Lehre als Krankenpfleger Wirtschaftspädagogik auf Magister sowie Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie und pädagogische Psychologie auf Diplom. Später absolvierte er noch seinen Master of Organizational Management. Während und nach dem Studium war er in einer Unternehmensberatung sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wuppertal tätig, wo er in der Arbeits- und Organisationspsychologie zum Thema Telearbeit promovierte. Derzeit arbeitet Herr Treier als Arbeits- und Organisationspsychologe und interner Dienstleister bei einem Konzern der Energie- und Chemiebranche. Seine Arbeitsschwerpunkte sind dort betriebliche Gesundheitsförderung, Evaluation und Diagnostik, Begleitung von Veränderungsprozessen sowie Arbeits- und Organisationsgestaltung. Zudem ist Herr Treier Lehrbeauftragter an der Universität Wuppertal im Bereich der Pädagogischen Psychologie mit den Themenschwerpunkten Erwachsenenbildung, berufliche Weiterbildung, Lernformen und Diagnostik.