Description
(Text)
Deliberation ist nicht nur zu einem zentralen Referenzpunkt in der politischen Philosophie geworden, die Idee verständigungsorientierter Argumentation hat mittlerweile auch Eingang in die empirische Forschung gefunden. Das Jahrbuch bietet neue Perspektiven auf das Konzept der Deliberation: es beleuchtet die komplexe Beziehung von Deliberation zu bargaining und Verhandlungen, fragt nach dem Verhältnis von Deliberation, Abstimmen und Wahrheit, stellt neue methodische Herangehensweisen an strategische kommunikative Prozesse vor und präsentiert eine empirische Umsetzung des Deliberationskonzepts im Kontext des europäischen Parlaments.
(Table of content)
Deliberative und nicht-deliberative Verhandlungen (Jane Mansbridge).- Deliberation, Aggregation und epistemischer Fortschritt (Claudia Landwehr).- Strategische Wort-Wahl in der Politik (Kalwitzki, Kittel et al.).- Deliberation im europäischen Parlament (Roger).- Framing-Effekte und Ambivalenz (Schöningh/Thurner/Binder).
(Author portrait)
Dr. André Bächtiger ist SNF-Förderprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Luzern. Dr. Susumu Shikano ist Professor für Methoden der empirischen Politik- und Verwaltungsforschung an der Universität Konstanz. Dr. Eric Linhart ist Juniorprofessor für Angewandte Politische Ökonomie am Institut für Sozialwissenschaften der CAU Kiel.