Hegemonie, Partikularismus, Universalismus : Hegemonietheorie an zwei Beispielen (Akademische Schriftenreihe V274709) (2014. 16 S. 210 mm)

個数:

Hegemonie, Partikularismus, Universalismus : Hegemonietheorie an zwei Beispielen (Akademische Schriftenreihe V274709) (2014. 16 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783656676171

Description


(Text)
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Über kaum einen Begriff wurde mehr gestritten, als über den der "Moderne". Was ist die Moderne? Woran macht man eine Unterscheidung zwischen Moderne und Vormoderne fest? Befinden wir uns noch in der Moderne oder haben wir bereits ein Post-Modernes Stadium erreicht? Unendliche Diskussionen und keine zufriedenstellenden Lösungen. Wenn die Philosophie ihre Zeit in Gedanken gefasst ist, wie Hegel behauptet hat, dann kann sie zwar trotzdem keine Lösung für das Problem der Moderne geben, aber sie kann zeigen, welche Fragen spezifisch für die jeweilige Zeit sind und wie der Diskurs darüber verläuft. Meine These ist, dass ein Problem, dass die Moderne von der Post-Moderne unterscheidet, das Problem vom Verhältnis zwischen Partikularität und Universalität ist. Natürlich gab es dieses Problem schon immer in der Philosophiegeschichte. Allerdings denke ich, dass es sich durch die Entwicklung, vor allem der dekonstruktivistischen Denkrichtung der Philosophie, in einer neuen Form stellt. Man ist jedem Essentialismus gegenüber skeptisch geworden und damit auch jeder Begründung eines Universalismus. Jedoch hat sich linke Politik immer als universelle Emanzipation verstanden, die nun in einer Theoriekrise zu stecken scheint. Natürlich gibt es immer noch emanzipatorische, partikularistische Politik und Bewegungen. Aber ist das wirklich alles? Kann es keine universalistische Vorstellung mehr geben, die diese einzelnen Kämpfe verbindet und so wirksamer gestaltet? Die einzige Theorie die dieses Problem auflöst, ist meiner Meinung nach Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes Theorie der Hegemonie. Deshalb soll im Folgenden ein kurzer Abriss über die Theorie gegeben werden, um anschließend zwei aktuelle Debatten näher zu betrachten. Erstens die Debatte über den "multikulturellen Nationalismus" und zweitens die Debatte über das Anerkennung vs. Umverteilung Dilemma. Ich denke diese zwei Debatten werfen exemplarisch das Problem auf, das sich in vielen Feldern vorfinden lässt: Wie kann man Partikularität und Universalität zusammen denken, wenn jegliche essentialistischen Vorstellungen der Tradition linker Politik dekonstruiert wurden?

最近チェックした商品