- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
Description
(Text)
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird, bei einer 100% regenerativen Stromversorgung derModellregion Landkreis Harz, eine energiewirtschaftliche Potenzialanalyse für Stromspeichersowie für den Einsatz von flexiblen Energieanlagen durchgeführt. Hierbeiwird, aufbauend auf definierten Szenarien und erweiterten Annahmen, die Wechselwirkungmit der thermischen Energieversorgung näher analysiert. Für diese Analysewerden Wärme- und Kühllastprofile eingesetzt, die dazu dienen, den Einfluss von Erzeugungs-und Lastverlagerung (Energiemanagement) auf den Stromspeicherbedarfzu quantifizieren. Das Energiemanagement wird hierbei durch die flexible Betriebsweisevon KWK-Anlagen und elektrischen Wärmepumpen/Kältemaschinen simuliert, sodass der Stromspeicherbedarf durch die Simulation des Verlaufs der stündlichen Residuallastmit und ohne Energiemanagement ermittelt wird. Die Simulationsergebnissezeigen, dass sich die erforderliche Strommenge aus Stromspeichern durch den Einsatzvon Energiemanagement um ca. 60% reduzieren lässt.AbstractWithin this study an energy economical potential analysis for energy storage and flexibleenergy units will be conducted for a 100% renewable electricity supply of the modelregion Harz. Based on defined scenarios and extended assumptions, the interactionwith the thermal energy supply will be analyzed closer. For this analysis, heating andcooling load profiles are used to quantify the influence of generation and load shifting(energy management) concerning to the energy storage demand. The energy managementis simulated by the flexible operation of CHP plants and electric heat pump /chiller, so that the energy storage demand is calculated by the simulation of the regimeof the hourly residual load with and without energy management. The simulationsshow that the implementation of energy management can reduce the required amountof electricity from energy storages up to 60%.
(Author portrait)
Dipl. Wirtsch. Ing. Guluma Megersa, MSc, wurde 1985 in Debre Zeyit, Äthiopien geboren. Sein Erststudium im Facility Management an der FH Gießen-Friedberg schloss der Autor im Jahre 2009 mit dem akademischen Grad des Diplom Wirtschaftsingenieurs erfolgreich ab. Anschließend beschäftigte er sich während des Masterstudiums in Regenerative Energien und Energieeffizienz, sowie während der Mitarbeit im Forschungsprojekt RegModHarz , mit der zukünftigen Energiewirtschaft bei steigendem Zubau von Erneuerbaren Energien. Sein Masterstudium schloss der Autor daraufhin im Jahr 2013 mit dem akademischen Grad Master of Science erfolgreich ab.