Risikomanagement im alpinen Schneesport : Eine empirische Untersuchung zu Wissen und Handeln abseits der gesicherten Pisten (Akademische Schriftenreihe Bd.V181265) (2011. 144 S. 12 Farbabb. 210 mm)

個数:

Risikomanagement im alpinen Schneesport : Eine empirische Untersuchung zu Wissen und Handeln abseits der gesicherten Pisten (Akademische Schriftenreihe Bd.V181265) (2011. 144 S. 12 Farbabb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783656042372

Description


(Text)
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunehmend mehr Sportler wagen sich in das ungesicherte Gelände abseits der Pisten. Durch eine sich ständig weiter entwickelnde Technik der Schneesportgeräte, ist es zudem immer mehr Menschen möglich in den ungesicherten Skiraum zu gelangen. Dabei üben die Kommerzialisierung und die Medien einen großen Einfluss auf die Entwicklung und das Image dieser sportlichen Aktivität aus. Da beim Kauf der hochwertigen Ausrüstung jedoch selten über die Gefahren der Einsatzbereiche aufgeklärt wird, kann davon ausgegangen werden, dass die Akteure sich nicht nur im Dschungel der sich immer weiter ausdifferenzierenden Sportartikelindustrie zurechtfinden müssen, sondern vor allem häufig in einer völlig neuen alpinen Umgebung. Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema der winterlichen Gefahren wird immer dann deutlich, wenn in den Medien von Lawinenunfällen berichtet wird, in denen die Sportler sich vollkommen unbedacht im Gelände aufhielten oder aber besonders Erfahrene verunglücken. Die Ambivalenz der Medien wird dann durch laute Stimmen deutlich, die Verbote für dieses 'lebensmüde' Verhalten fordern und ihr Unverständnis äußern. Dabei sind die Zahlen der in Lawinen verunglückten Sportler im Vergleich zu Verkehrsopfern oder an den Folgen der Zivilisationskrankheiten sterbenden Menschen relativ gering: Es ist jedoch der häufig unüberlegte Umgang mit dem Risiko, der immer wieder für Aufsehen sorgt und das Image der Sportart überschattet. Die vorliegende Arbeit soll daher feststellen, ob der von den Medien vermittelte Eindruck, mit der Realität übereinstimmt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich wirklich immer mehr Menschen "leichtfertig in Situationen begeben, über deren Gefahrenpotential sie sich nicht im Klaren sind" (LUTZ-TEMSCH 2008, 32). U.a. soll herausgefunden werden, ob Strategien zur Risikominimierung angewendet werden oder aus welchen Gründen nicht. Erkennbare Muster sollen identifiziert und Ansätze für differenzierte Interventionspotentiale aufgezeigt werden.Es gilt zu klären, wie sich die Wissens- und Handlungssituation der Schneesportler in Bezug auf lawinen- und risikomanagementspezifische Aspekte gestaltet. Für eine Interpretation der Ergebnisse sind zudem Gruppenverhalten sowie Einstellungen zur Sportausübung von Bedeutung. Anhand dieser Daten soll festgestellt werden, ob es Kriterien gibt, die das Wissen und die Handlungsstrukturen beeinflussen. Zudem gilt es Zusammenhänge aufzudecken und in Beziehung zu anderen Studien zu setzen.

最近チェックした商品