In-Memory-Datenbanken: Auf dem Weg zur Unternehmenssteuerung der Zukunft : Anwendungsmöglichkeiten und Migrationspfade am Beispiel von SAP HANA® (Haufe Fachbuch) (1. Aufl. 2018. 248 S. 247 x 178 mm)

個数:

In-Memory-Datenbanken: Auf dem Weg zur Unternehmenssteuerung der Zukunft : Anwendungsmöglichkeiten und Migrationspfade am Beispiel von SAP HANA® (Haufe Fachbuch) (1. Aufl. 2018. 248 S. 247 x 178 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783648108901

Description


(Text)
In-Memory-Datenbanken verkürzen die Verarbeitungsgeschwindigkeiten für große Datenmengen deutlich. Sie bieten die Möglichkeit, komplexe Analysen in Echtzeit durchzuführen. Dieses Buch gibt Ihnen eine ausführliche Einführung in das Thema In-Memory-Datenbanken und ihrer Verwendung im Controlling. Anhand von Use Cases, u. a. unter Verwendung von SAP HANA®, werden die neuen Potenziale für Planung, Forecast und Reporting aufgezeigt. Denn besonders das Controlling profitiert von dieser Technologie und kann Entscheidungen dadurch bestmöglich unterstützen!

Inhalte:

In-Memory-Datenbanken: Grundlagen, Vorteile und potenzielle Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung
Digitalisierung des Finanzbereichs mit SAP S/4HANA®
In-Memory-Datenbanken im Kontext moderner Unternehmensplanung
Beschleunigung und Flexibilität: standardisierte softwarebasierte Transformationsansätze nach SAP S/4HANA®
Strategien für eine erfolgreiche digitale Transformation
Roadmap für eine S/4HANA®-Einführung
(Table of content)
Kapitel 1: Standpunkt

Experten-Interview zum Thema "Auswirkungen von In-Memory-Technologien und SAP S/4HANA auf das Controlling", Martin Naraschewski, Laura Schlecht, Philipp Lill
Kapitel 2: Grundlagen & Konzepte

In-Memory-Technologie: Grundlagen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten, Uwe Schmitz
In-Memory-Technologien: Potenzielle Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung, Markus Groeber, Laura Schlecht, Martin Esch, Ronald Gleich
Digitalisierung des Finanzbereichs mit SAP S/4HANA, René Linsner
Kapitel 3: Umsetzung & Praxis

Digitalisierung im Controlling umsetzen: Erstellung einer Roadmap für eine S/4HANA-Einführung, Christof Schimank, Peter Schentler
In-Memory-Technologie im Kontext moderner Unternehmensplanung, Andreas Kramer
ERP-Migration auf SAP S/4HANA: Praxisbeispiel nach Firmenzusammenschluss, Tobias Stein, Philipp Lill
In-Memory-Technologie als wichtiger Treiber für den Erfolg der Industrie 4.0, Philipp Lill, Martin Esch, Ronald Gleich
Supply Chain Management: Auswirkungen von SAP S/4HANA im Einzelhandel, Mathias Haas, Julian Dombrowski, Dominik Fuchs, Nicolas Göpfert, Benedikt Böhme
Finance Analytics: Einsatzszenarien und Potenziale im Rahmen einer SAP S/4HANA-Migration, Ralf Kothe, Martin Jandl
Beschleunigung und Flexibilität: standardisierte softwarebasierte Transformationsansätze nach SAP S/4HANA, Jörg Kaschytza
SAP Analytics als Instrument zur Optimierung der Unternehmenssteuerung, Thorsten Lüdtke
SAP S/4HANA in der Versicherungsindustrie: Die Lösung für eine moderne Unternehmenssteuerung?, Christian Briem, Martin Esch, Mark René Hertting, Marc Wiegard

Kapitel 4: Literaturanalyse

Literaturanalyse zum Thema "In-Memory-Technologien"
Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Gleich, Ronald
Prof. Dr. Ronald Gleich, Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute of Innovation and Entrepreneurship (SIIE) der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel sowie geschäftsführender Gesellschafter der Horváth Akademie in Stuttgart. Mitglied des Management Board der International Group of Controlling.

Kramer, Andreas
Andreas Kramer ist Manager bei der INFOMOTION GmbH in Stuttgart und verantwortlich für die herstellerübergreifende Beratung und Implementierung von Lösungen in den Bereichen Business Intelligence, Planung, Big Data und Analytics.

Esch, Martin
Martin Esch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Forschungsbereich Controlling und Innovation am Strascheg Institute for Innovation, Transformation and Entrepreneurship (SITE) der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.

最近チェックした商品