FH2030 - Zur Zukunft der österreichischen Fachhochschulen (Zukunft, Bildung, Lebensqualität Bd.4) (2013. 309 S. 21 cm)

個数:

FH2030 - Zur Zukunft der österreichischen Fachhochschulen (Zukunft, Bildung, Lebensqualität Bd.4) (2013. 309 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783643505255

Description


(Text)
Die kurze und durchaus eindrucksvolle Wachstumsgeschichte der österreichischen Fachhochschulen wird von FH-Repräsentanten gerne als Erfolgsstory verklärt. Diese "übereuphorische Selbstvermarktungssemantik" (Prisching) darf allerdings nicht zur Immunisierung gegen die kritische Analyse des real existierenden FH-Systems führen. Denn die unverzichtbare akademische Qualitätsentwicklung dieses kleinen, aber wichtigen Teils der österreichischen Hochschullandschaft lässt sich nur auf der Basis einer ehrlichen Gegenwartsdiagnose und einer daraus abgeleiteten Klärung des zukünftigen Handlungsbedarfs bewältigen. Mit diesem Anspruch geben die zehn Beiträge des vorliegenden Sammelbands viele zukunftsweisende Denkanstöße. Die Autorinnen und Autoren stammen aus Universitäten, Fachhochschulen und Ministerien
(Author portrait)
Prof. Dr. Reinhold Popp ist Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Zukunftsstudien in Salzburg, Univ.-Prof. an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck und Professor für sozialwissenschaftliche Zukunfts- und Innovationsforschung an der Fachhochschule Salzburg. Nach dem Studium der Pädagogik, der Politikwissenschaft und Psychologie folgte auch die Promotion an der Universität Salzburg. Die Habilitation zum Universitätsdozenten erwirbt Reinhold Popp 1986 in den Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck. 1995 wird er zum Univ.-Professor ernannt. Professor Popp ist seit vielen Jahren in wichtige europäische Netzwerke für zukunftsorientierte Forschung integriert und konnte als wissenschaftlicher Leiter eines Ludwig Boltzmann-Instituts sowie als Leiter des Zentrums für Zukunftsstudien über viele Jahre auch Erfahrungen im Forschungsmanagement sammeln. Die Liste seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen umfasst mehr als 200 Titel.Elmar Schüll, M.A., studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Spanisch an der Freien Universität Berlin und der Universität des Baskenlandes in Bilbao/Spanien. Er arbeitet drei Jahre lang als Wissenschaftlicher Referent im Institutfutur der Freien Universität Berlin für ein internationales Bildungsprojekt und sammelte dabei wertvolle Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis. Dabei forschte und publizierte er auch zu den wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der modernen Zukunftsforschung. Seit Sommer 2007 ist Elmar Schüll im Salzburger Zentrum für Zukunftsstudien im Bereich der grundlagenorientierten Forschung tätig.