- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Die kurze und durchaus eindrucksvolle Wachstumsgeschichte der österreichischen Fachhochschulen wird von FH-Repräsentanten gerne als Erfolgsstory verklärt. Diese "übereuphorische Selbstvermarktungssemantik" (Prisching) darf allerdings nicht zur Immunisierung gegen die kritische Analyse des real existierenden FH-Systems führen. Denn die unverzichtbare akademische Qualitätsentwicklung dieses kleinen, aber wichtigen Teils der österreichischen Hochschullandschaft lässt sich nur auf der Basis einer ehrlichen Gegenwartsdiagnose und einer daraus abgeleiteten Klärung des zukünftigen Handlungsbedarfs bewältigen. Mit diesem Anspruch geben die zehn Beiträge des vorliegenden Sammelbands viele zukunftsweisende Denkanstöße. Die Autorinnen und Autoren stammen aus Universitäten, Fachhochschulen und Ministerien
(Author portrait)
Prof. Dr. Reinhold Popp ist Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Zukunftsstudien in Salzburg, Univ.-Prof. an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck und Professor für sozialwissenschaftliche Zukunfts- und Innovationsforschung an der Fachhochschule Salzburg. Nach dem Studium der Pädagogik, der Politikwissenschaft und Psychologie folgte auch die Promotion an der Universität Salzburg. Die Habilitation zum Universitätsdozenten erwirbt Reinhold Popp 1986 in den Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck. 1995 wird er zum Univ.-Professor ernannt. Professor Popp ist seit vielen Jahren in wichtige europäische Netzwerke für zukunftsorientierte Forschung integriert und konnte als wissenschaftlicher Leiter eines Ludwig Boltzmann-Instituts sowie als Leiter des Zentrums für Zukunftsstudien über viele Jahre auch Erfahrungen im Forschungsmanagement sammeln. Die Liste seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen umfasst mehr als 200 Titel.Elmar Schüll, M.A., studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Spanisch an der Freien Universität Berlin und der Universität des Baskenlandes in Bilbao/Spanien. Er arbeitet drei Jahre lang als Wissenschaftlicher Referent im Institutfutur der Freien Universität Berlin für ein internationales Bildungsprojekt und sammelte dabei wertvolle Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis. Dabei forschte und publizierte er auch zu den wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der modernen Zukunftsforschung. Seit Sommer 2007 ist Elmar Schüll im Salzburger Zentrum für Zukunftsstudien im Bereich der grundlagenorientierten Forschung tätig.