Description
(Text)
Kann Wirtschaften ethisch sein? Kann Ethik wirtschaftlich sein? Sind Unternehmen vor, in und nach Krisenzeiten lernfähig, und ist es die Wirtschaftspolitik? Was heißt "Verantwortung", wenn es etwa um globale Finanzmärkte oder um private Geldanlagen geht? Was, wenn wir von Sozialleistungen sprechen? Und was wussten bereits Ordensgründer wie Benedikt oder Ignatius von Loyola über Führungsethik und modernes Management?
Nachhaltiges, ethisches Wirtschaften öffnet Möglichkeiten wie auch Spannungsfelder. Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) stellt kleine wie große Betriebe vor Herausforderungen und bietet Chancen. Wirtschaft trägt Verantwortung - in vielen Facetten und auch in Zukunft.
Der vorliegende Band, entstanden aus einer gemeinsamen Tagung der Wirtschaftskammer Salzburg mit der Salzburg Ethik Initiative und dem Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg, stellt Fragen, diskutiert Antworten und sucht neue Wege zu einer "Marktwirtschaft für Menschen"aus den Perspektiven von Wirtschaft, Wissenschaft und Kirche.
(Author portrait)
Prof. Clemens Sedmak wurde 1971 in Bad Ischl geboren und studierte Theologie, Philosophie, Christliche Philosophie und Sozialwissenschaften in Innsbruck, Linz, New York und Zürich. Seit 2005 hat er den Lehrstuhl für Sozialethik am King's College London (Universität London) inne. Er leitet außerdem das Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Clemens Sedmak lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Seekirchen am Wallersee.Elisabeth Kapferer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg.