Die Evolution der menschlichen Gottesbeziehung : Mit besonderer Beachtung der alten Kulturen von Ägypten bis zur Seidenstraße (Eremos. Texte zur Spiritualität, Geschichte und Kunst 6) (2020. 264 S. 21,0 cm)

個数:

Die Evolution der menschlichen Gottesbeziehung : Mit besonderer Beachtung der alten Kulturen von Ägypten bis zur Seidenstraße (Eremos. Texte zur Spiritualität, Geschichte und Kunst 6) (2020. 264 S. 21,0 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783643145215

Description


(Text)
Schüler und Freunde legen zum 100. Geburtstag von Detlef Nikolaus Witt zum zweiten Mal sein zentrales Werk "Die Evolution der menschlichen Gottesbeziehung" vor. Hier wird ein grundlegender Beitrag zum Gespräch der Religionen untereinander formuliert. Aufbauend auf dem historischen Selbstverständnis der hier behandelten Religionen zeigt sich, dass in allen Religionen immer wieder die gleichen Grundstrukturen zu erkennen sind. Der Autor, beeinflusst durch Krieg und Kriegsgefangenschaft machte sich auf die Suche nach dem einzigen Notwendigem und wurde nach dem Studium der Naturwissenschaften, Indologie, Philosophie und Theologie (Eintritt in das Benediktinerkloster St. Martin/ Beuron) der Gründer des ersten christlichen Zen Zentrums in Beuron an der Oberen Donau. Neben der Tradition des benediktinischen Mönchtums ("Pater Gregor",1953 - 1977) wurde er von Prof. Dr. Karlfried Graf Dürckheim und Pater Hugo Enomya Lassalle SJ geprägt. Lange Zeit wirkte er erfolgreich als Leiter von Meditationskursen in Beuron, Reichenau und Eintürnen.
(Author portrait)
Detlef Nikolaus Witt, geb. 1920 in Berlin, dort Gymnasium und Abitur, Arbeitsdienst, Wehrdienst von 1938 - 1945, u. a. Norwegen und Frankreich, Kriegsgefangenschaft, Studium in Tübingen, München und Oxford. Benediktiner, Zen Lehrer und Meditationsleiter, Gründung verschiedenen christlicher Zen Zentren, Bücher über Meditation und zum Dialog der Religionen, gestorben 2015 in Bad Waldsee, bestattet in Beuron/Obere Donau.

最近チェックした商品