- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Descartes' Bewusstseinsbegriff gilt eigentlich, wie das antike Philosophieren, der alltäglichen phänomenalen Welt: Sie sollte daher Gegenstand der - nun auch die Naturwissenschaft erfassenden - Transzendentalanalyse sein. Deren Kern ist das Prinzip des Identischen im Wandel, das schon von Parmenides bis Demokrit / Platon fruchtbar ist und nun jene Welt als theoretisch unhintergehbar auszuweisen vermag. Dieser Rahmen impliziert einen revidierten Sinn- und Teleologiebegriff.
Auch Wittgensteins Sprachgebrauchsanalyse weist in diese Richtung, ist aber relationistisch: Der von Naturwissenschaft, Pragmatismus (Peirce, Habermas) und gegenwärtiger Soziologie inspirierte Relationismus ist in seiner inflationären Theorien- und Theorieinterpretationen-Produktion sich selbst zur Falle geworden.