Regionale Unterschiede im Unfallgeschehen der Schulen : Analysen, Ursachenforschung und Präventionsansätze (Schriften zur Körperkultur Bd.70) (2015. 536 S. 297 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Regionale Unterschiede im Unfallgeschehen der Schulen : Analysen, Ursachenforschung und Präventionsansätze (Schriften zur Körperkultur Bd.70) (2015. 536 S. 297 mm)

  • ウェブストア価格 ¥17,877(本体¥16,252)
  • LIT VERLAG(2015発売)
  • 外貨定価 EUR 78.80
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 324pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783643130662

Description


(Text)
Liegt das schulische Unfallgeschehen in Thüringen wirklich um 60% über dem in Bayern? Wieso geschehen Unfälle auf dem Weg zur Schule in Niedersachsen viel häufiger als in Berlin? Welche Präventionsstrategien können die jährlich deutschlandweit registrierten rund 1,3 Mio. schulischen Unfälle nachhaltig verringern?

Diese und viele andere bisher unbeantwortete Fragen stellten sich die Träger der gesetzlichen Schülerunfallversicherungen in Deutschland, da die Geschäftsberichte der Unfallkassen markante "regionale Unterschiede" nahelegten. Die Wuppertaler Forschungsstelle "Mehr Sicherheit im Schulsport" (MSiS) hat im Jahr 2011 ein ambitioniertes Forschungskonzept zur Analyse dieser Fragen vorgelegt und von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) den Auftrag zur Durchführung und entsprechende Fördermittel erhalten.

Der rund 560 Seiten umfassende Bericht beinhaltet die wesentlichen Ergebnisse des dreijährigen Forschungsvorhabens. Nach der Erläuterung der zugrundeliegendenProblematik und der Vorstellung des sich auf sechs Arbeitsebenen erstreckenden methodischen Vorgehens (Kap. 2) werden zuerst die Ergebnisse einer immanenten Prüfung von rund 3 Mio. Primärdatensätzen präsentiert (Kap. 3). Es folgen umfangreiche Korrelations- und Regressionsanalysen zu den Faktoren (z. B. Umfang der Ganztagsangebote, soziodemografische Variablen, Anzahl an Feiertagen), die die Höhe des schulischen Unfallgeschehens beeinflussen und einen signifikanten Einfluss auf die "regionalen Unterschiede" innerhalb und zwischen den Bundesländern besitzen (Kap. 4).

Die Ergebnisse einer Online-Umfrage in fünf Bundesländern an über 800 Schulen zum schulinternen Umgang mit Unfällen (Kap. 5), Detailuntersuchungen an Schulen mit herausragenden Unfallraten (Kap. 6) und Studien in zwei Bundesländern zum Unfallschwerpunkt Schulsport (Kap. 7) runden die umfangreichen Analysen ab.

Besondere Aufmerksamkeit werden darüber hinaus die auf drei Ebenen (Schule, Städte und Kreise, Land) erprobten Programme und Maßnahmen für eine effektive schulische Sicherheitsförderung (Kap. 8) und die erstmalig deutschlandweit nach übereinstimmenden Kriterien erstellten Vergleichsergebnisse zum schulischen Unfallgeschehen in den 16 Bundesländern finden (Kap. 9).