Rechtsterrorismus in den Medien : Der Mörder Breivik in Norwegen und die Terrorzelle NSU in Deutschland - Wie die Journalisten damit umgingen und was sie voneinander lernen können (Medien, Forschung und Wissenschaft Bd.32) (2013. 200 S. 22 cm)

個数:

Rechtsterrorismus in den Medien : Der Mörder Breivik in Norwegen und die Terrorzelle NSU in Deutschland - Wie die Journalisten damit umgingen und was sie voneinander lernen können (Medien, Forschung und Wissenschaft Bd.32) (2013. 200 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783643122971

Description


(Text)
Wie gehen die Medien mit dem Rechtsterrorismus um?
Und wie sollten sie es tun?
Zur Praxis der journalistischen Berufsethik im Ländervergleich
Nach dem Terrorakt von Oslo und Utøya im Juli 2011 in Norwegen und der Entdeckung der NSU-Zelle in Zwickau und deren Mordtaten im November 2011 stellt sich die Frage, warum die Medien in beiden Staaten den Rechtsterrorismus während vieler Jahre praktisch übersehen haben. Und seit seiner Entdeckung kritisieren viele besorgte Bürger den Mangel an Recherche und den Propagandaeffekt, der durch Sensationsberichte über Täter, Opfer und Prozesse entsteht.
In diesem Buch beleuchten Journalisten und Medienforscher aus Deutschland und Norwegen die Aufgaben und Funktionen des Journalismus im Umgang mit Rechtsterrorismus und seine ethischen Maximen - mit dem Ziel, Orientierungshilfen zu geben und das öffentliche Bewusstsein gegenüber dieser ebenso brisanten wie unterschätzten Thematik zu schärfen
(Author portrait)
Prof. Dr. phil. Michael Haller, geb. 1945, war während 25 Jahren als Journalist in leitender Funktion in verschiedenen Medien des deutschen Sprachraums tätig. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung Ende 2010 hatte Haller den Lehrstuhl für Journalistik an der Universität Leipzig inne. Er ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Praktische Journalismus- und Kommunikationsforschung in Leipzig und Leiter der Journalismusforschung an der Hamburg Media School. Hauptforschungsgebiete: Redaktions- und Qualitätsforschung sowie journalistische Methoden und Berufsethik. Er ist Gründungsherausgeber von Message, Internationale Zeitschrift für Journalismus, sowie Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und einschlägiger Standardwerke zum praktischen Journalismus.

最近チェックした商品