Kontrolle öffentlicher Räume : Unterstützen Unterdrücken Unterhalten Unterwandern (Zeithorizonte Perspektiven Europäischer Ethnologie Bd.12) (2013. 256 S. 22.5 cm)

個数:

Kontrolle öffentlicher Räume : Unterstützen Unterdrücken Unterhalten Unterwandern (Zeithorizonte Perspektiven Europäischer Ethnologie Bd.12) (2013. 256 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783643115560

Description


(Text)
"Hingeguckt!" lautet der Spruch auf dem Poster. Er soll die Wirksamkeit von Außenwerbung auf Berliner öffentlichen Verkehrsmitteln buchstäblich anschaulich machen: Werbung für Werbung, die den meisten Passagieren keine sichtbaren Reaktionen entlockt. Trotzdem trägt (Plakat)werbung - vom rasch geklebten Flyer am Laternenpfahl zum aufwendig montierten Megaposter an der in Renovierung begriffenen Fassade - in nicht zu unterschätzendem Maße zur Gestaltung von öffentlichen (städtischen) Räumen bei. Sie macht sie bunter und lebhafter, loben die einen; sie bereitet nur unerträgliche Reizüberflutung unter dem wachsenden Zwang der Vermarktung öffentlichen Raumes, klagen die anderen
(Author portrait)
Eszter B. Gantner hat Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Budapest, Jerusalem, Potsdam und Berlin studiert. Ihre Dissertation hat sie im Bereich Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt Universität Berlin abgeschlossen. Zurzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität. Forschungsfelder: Urbane Kultur in der Habsburgermonarchie, Mitteleuropa nach 1945, Intellektuellenmigration und Wissenstransfer.Jörg Niewöhner (Dr.) forscht und lehrt am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit ethnographischer Forschung im Schnittfeld von Wissenschaftsforschung und Kulturanthropologie.

最近チェックした商品