Eta Harich-Schneider: Die Sonette William Shakespeares und die Lyrik der "Rekusanten" : Erlebnisse und Übersetzungen einer reisenden Musikerin: 1941-1982 (Studien zur Englischen Literatur Bd.25) (2011. 440 S. 210 mm)

個数:

Eta Harich-Schneider: Die Sonette William Shakespeares und die Lyrik der "Rekusanten" : Erlebnisse und Übersetzungen einer reisenden Musikerin: 1941-1982 (Studien zur Englischen Literatur Bd.25) (2011. 440 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783643109361

Description


(Text)
Eta Harich-Schneider (1894- 1986), Grande Dame des Cembalos und Verfasserin wegweisender Studien zur japanischen Musiktradition, trat in einer persönlich schwierigen Situation im Jahre 1941 eine Konzertreise über Russland nach Japan an. Ihr Aufenthalt dort zog sich nach Ausbruch des deutsch-russischen Krieges bis 1949 hin. Während dieser Zeit gab sie nicht nur zahlreiche Konzerte, erlernte die japanische Sprache in Wort und Schrift, sondern arbeitete daneben kontinuierlich an der Übersetzung von Shakespeares Sonetten - sie erschien 1944 in Peking in einer nur noch in wenigen Exemplaren erhaltenen Ausgabe - und an einer deutschen Anthologie von Gedichten englischer "Rekusanten", die sie beide 1962 bzw. 1980 noch einmal revidierte.
Die vorliegende Ausgabe dieser bisher unveröffentlichten bzw. nur noch in Privatbesitz vorhandenen Texte versteht sich zum einen als Beitrag zur lebendigen Rezeptionsgeschichte der englischen Renaissance-Lyrik in Deutschland, zum anderen möchte sie auf der Grundlage eines umfangreichen Dokumentationsteils u. a. aus Harich-Schneiders Tagebüchern einen Beitrag leisten zur Kenntnis der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan in der NS-Zeit, insbesondere der letzten Kriegsjahre, ein Gebiet, das sowohl von Japanologen als auch von Historikern und Kulturwissenschaftlern bisher - von wenigen Ausnahmen abgesehen - ungenügend erforscht wurde.
(Author portrait)
Christa Jansohn ist Lehrstuhlinhaberin für Britische Kultur und Leiterin des "Centre for British Studies" an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie war Visiting Fellow am Lucy Cavendish College, Corpus Christi College und Trinity College, Cambridge (1995 - 96, 1998, 2005) sowie Eric and Mary Weinmann Fellow an der Folger Shakespeare Library, Washington, D.C. (1994, 1999 - 2000, 2005 - 2006).

最近チェックした商品