- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > special education
Description
(Text)
Die präferenzutilitaristische Position Peter Singers, insbesondere seine Befürwortung aktiver Sterbehilfe bei schwerstbehinderten Neu- und Frühgeborenen und dessen offensive Unterstützung durch den Sonderpädagogen Christoph Anstötz, hat vor ca. zwanzig Jahren eine intensive, äußerst emotional geführte und öffentlichkeitswirksame Debatte unter deutschsprachigen Sonderpädagogen entfacht. Die Diskussion und ihre Begleitumstände glichen weitgehend einem Schlagabtausch. Der vorliegende Band möchte aus der zeitlichen Distanz einen Beitrag zu einer sachlichen Klärung der strittigen Fragen leisten.
(Author portrait)
Alexander Wertgen, geb. 1973, ist Diplom-Pädagoge, Bachelor of Arts und Magister Artium (Philosophie). Er ist Lehrer für Gymnasien und Gesamtschulen sowie für Sonderpädagogik, ebenso ist er Heilpraktiker/Psychotherapie. Seit elf Jahren ist Alexander Wertgen im Schuldienst tätig, davon seit acht Jahren an Schulen für Kranke, dort Arbeit mit somatisch und psychisch kranken Kindern und Jugendlichen.