Description
(Table of content)
- Contents.- The significance of abnormality of the volume and of the composition of the urine.- A. Variations in the quality and quantity of the urine.- B. Clinical examination of the urine.- References.- Die Untersuchung des Urins.- Die Urininhaltstoffe, Vorkommen und Bildung.- Literatur.- Die Untersuchung des Urins auf Bakterien.- 1. Die Harngewinnung.- 2. Die bakteriologische Untersuchung.- 3. Bakteriologische Untersuchungsmethoden.- 4. Die normale Flora der Urethra und der Orificien.- 5. Charakteristika der bei urologischen Erkrankungen am häufigsten gefundenen Keimarten.- Literatur.- Die Untersuchung der Sekrete von Prostata, Bläschendrüsen und Nebenhoden sowie die Bestimmung der Steroidhormone und des Gonadotropin im Urin.- A. Die Untersuchung der Sekrete aus Prostata, Bläschendrüsen, Nebenhoden und Hoden.- B. Die chemische Bestimmung von Hormonen im Urin (Steroidhormon).- C. Die biologische Bestimmung des gonadotropen Hormons.- Literatur.- Untersuchung des Blutes.- A. Allgemeine Eigenschaften des Blutes.- B. Anorganische Stoffe.- C. Organische Stoffe.- D. Fremdstoffe.- E. Hormone.- F. Blutgruppen.- References.- Namenverzeichnis - Author Index.- Sachverzeichnis - Subject Index.Ringprobe.- ?) Sulfosalicylsäureprobe.- ?) Ferrocyankaliumprobe.- ?) Biuretprobe.- ?) Millons-Probe.- ?) Xanthoproteinreaktion.- b) Quantitative Methoden.- ?) Quantitative Bestimmungen von Eiweiß nach Esbach.- ?) Gravimetrische Bestimmung von Eiweiß nach Scherrer-Bang.- ?) Colorimetrische Bestimmung von Eiweiß nach Hiller, Mcintosh und VanSlyke (Biuretmethode).- ?) Colorimetrische Bestimmung von Eiweiß mit dem Biuretreagens nach Forster, Rick und Wolfson.- ?) Colorimetrische Bestimmung von Eiweiß mit Amidoschwarz (C. H. v. Plumm, L. Hermansen und J. Petersen).- 3. Nachweis von Essigeiweiß.- 4. Nachweis und Bestimmung der Bence-Jones-Eiweißkörper.- a) Qualitativer Nachweis.- b) Quantitativer Nachweis nach Alder.- c) Nephelometrische Bestimmung der Bence-Jones-Eiweißkörper nach Engelfried.- 5. Qualitativer Nachweis der Albumosen.- 6. Die Aminosäuren.- a) Allgemeines.- b) Bestimmung der Gesamtaminosäuren.- ?) Formoltitration nach SöRensen.- ?) Titrimetrische Bestimmung nach VanSlyke, Mcfadyen und Hamilton.- c) Nachweis und Bestimmung einzelner Aminosäuren.- ?) Hippursäure.- ?) p-Aminohippursäure.- ?) Cystin.- ?) Bestimmung von Indican nach Larsson.- ?) Bestimmung von Histidin nach Schmidt.- 7. Harnstoff, Ammoniak und organische Basen.- a) Allgemeines.- b) Bestimmung von Harnstoff durch Diffusion.- ?) Bestimmung nach Conway.- ?) Gravimetrische Bestimmung von Harnstoff durch Fällung mit Xanthydrol nach Wenger und Mitarbeiter.- ?) Colorimetrische Bestimmung von Harnstoff nach Lee und Widdowsen.- ?) Colorimetrische Bestimmung von Harnstoff mit Diacetylglyoxim nach Wheatley.- ?) Bromlaugenmethode.- c) Bestimmung von Ammoniak.- ?) Bestimmung nach Folin.- ?) Permutitmethode zur Bestimmung von Ammoniak.- ?) Titrimetrische Bestimmung von Ammoniak mittels der Diffusionsmethode nach E. J. Conway und E. O'Malley.- d) Nachweis und Bestimmung von Kreatin und Kreatinin.- ?) Qualitativer Kreatininnachweis.- ?) Quantitative Bestimmung von Kreatinin und Kreatin.- e) Colorimetrische Bestimmung von Glykocyamin neben Arginin nach Johnson.- f) Fluorometrische Bestimmung von Trigonellin nach KüHnau.- 8. Die Purinderivate.- a) Allgemeines.- b) Harnsäure.- ?) Qualitativer Nachweis im Sediment.- ?) Quantitative Bestimmung der Harnsäure nach Folin.- ?) Quantitative Bestimmung von Harnsäure durch UV-Absorption nach Bergmann und Dikstein.- ?) Enzymatische Bestimmung der Harnsäure durch Messung der UV-Absorption nach Dubbs, Davis und Adams.- c) Enzymatische Bestimmung von Xanthin und Hypoxanthin nach JöRgensen und Poulsen.- d) Colorimetrische Bestimmung von Xanthin und Guanin nach Williams.- 9. Die Kohlenhydrate.- a) Allgemeines.- b) Qualitativer Nachweis der Kohlenhydrate.- ?) Fehlingsche Probe.- ?) Nylandersche Probe.- ?) Trommersche Probe.- ?) Benedictsche Probe.- ?) Hainessche Probe.- ?) Phenylhydrazinprobe.- ?) Gärprobe.- ?) Nachweis von Fructose nach Bang (Mikromethode).- ?) Nachweis von Fructose nach Rosin.- ?) Nachweis von Fructose nach Tollens.- ?) Nachwe
Contents
— Contents.- The significance of abnormality of the volume and of the composition of the urine.- A. Variations in the quality and quantity of the urine.- B. Clinical examination of the urine.- References.- Die Untersuchung des Urins.- Die Urininhaltstoffe, Vorkommen und Bildung.- Literatur.- Die Untersuchung des Urins auf Bakterien.- 1. Die Harngewinnung.- 2. Die bakteriologische Untersuchung.- 3. Bakteriologische Untersuchungsmethoden.- 4. Die normale Flora der Urethra und der Orificien.- 5. Charakteristika der bei urologischen Erkrankungen am häufigsten gefundenen Keimarten.- Literatur.- Die Untersuchung der Sekrete von Prostata, Bläschendrüsen und Nebenhoden sowie die Bestimmung der Steroidhormone und des Gonadotropin im Urin.- A. Die Untersuchung der Sekrete aus Prostata, Bläschendrüsen, Nebenhoden und Hoden.- B. Die chemische Bestimmung von Hormonen im Urin (Steroidhormon).- C. Die biologische Bestimmung des gonadotropen Hormons.- Literatur.- Untersuchung des Blutes.- A. Allgemeine Eigenschaften des Blutes.- B. Anorganische Stoffe.- C. Organische Stoffe.- D. Fremdstoffe.- E. Hormone.- F. Blutgruppen.- References.- Namenverzeichnis — Author Index.- Sachverzeichnis — Subject Index.