Zwischenbetriebliche Kooperationen Auf Basis Von Sap-systemen : Perspektiven Fur Die Logistik Und Das Servicemanagement (Sap Kompetent) (Reprint)

個数:

Zwischenbetriebliche Kooperationen Auf Basis Von Sap-systemen : Perspektiven Fur Die Logistik Und Das Servicemanagement (Sap Kompetent) (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 210 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642980442
  • DDC分類 658

Full Description

Durch leistungsfähige Informations- und Kommunikationstechniken erlangen zwischenbetriebliche Kooperationen ein immer größeres Gewicht in Unternehmensstrategien. Das vorliegende Buch führt zunächst in die grundsätzlichen methodischen Anforderungen ein und behandelt dann ausführlich den Einsatz von SAP-Systemen zur Unterstützung von Kooperationen in der Logistikkette. Die Autoren untersuchen sowohl klassische Logistiklösungen (einschließlich EDI) als auch moderne SAP-Systeme wie SAP APO, SAP LES, SAP BBP, Business Information Warehouse sowie Internet Applications. Das Buch wird abgerundet durch Fallstudien zum Einsatz der vorgestellten SAP-Systeme in der Unternehmenspraxis. Dem Leser bietet dieses Buch einen leicht verständlichen und dennoch tiefen Einblick in die Thematik.

Contents

1 Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik zur Unterstützung zwischenbetrieblicher Kooperationen in der Logistik.- 1.1 Formen und Motive des Aufbaus von Kooperationen.- 1.2 Zwischenbetriebliche Kooperationen in der Logistik.- 1.3 Entwicklungsstufen in der IuK-Technik.- 1.4 Entwicklungsstufen in der betrieblichen Logistik.- 2 Zwischenbetriebliche Prozesse und Kooperationen in Logistiknetzwerken.- 2.1 Grundlagen der Güterlogistik.- 2.2 Grundlagen der Informationslogistik.- 2.3 Supply Chain Management — Gestaltung und Überwachung von Logistiknetzwerken.- 2.4 Moderne Aufgabenfelder von Logistikdienstleistem in der Supply Chain.- 2.5 Supply-Chain-Management-Systeme.- 3 Unterstützung zwischenbetrieblicher Logistikprozesse mit dem System SAP R/3.- 3.1 SAP R/3 in der Logistik: Überblick.- 3.2 Funktionen des Moduls MM.- 3.3 Funktionen des Moduls SD.- 3.4 Funktionen des Moduls SM.- 3.5 Die Customer Relationship Management-Initiative der SAP AG.- 3.6 Electronic Data Interchange.- 4 Internet-Basistechnologien mit SAP-Systemen.- 4.1 Grundlagen des SAP Business Framework: Business Components, Business Objects und BAPIs.- 4.2 SAP R/3 Internet Application Components.- 4.3 EDI über das Internet.- 5 Neue SAP-Systeme zur Unterstützung des Supply Chain Management.- 5.1 SAP Advanced Planner and Optimizer (APO).- 5.2 SAP Logistics Execution System (LES).- 5.3 SAP Business Information Warehouse (BW).- 5.4 SAP Business-to-Business Procurement.- 5.5 Neue SAP-Systeme: Status quo, Einsatzerfahrungen und Perspektiven.- 6 Fallstudien Schenker Logistics Services: Management einer Supply Chain zur Automobilfertigung in Übersee.- 6.1 Management einer Supply Chain zur Automobilfertigung in Übersee — Status quo.- 6.2 Perspektive Business Information Warehouse für einekontinuierliche Bereitstellung von Bestandsinformationen in der Logistikkette.- 7 Fallstudien Goodyear: Einsatz von SAP-Systemen zum Supply Chain Management.- 7.1 APO.- 7.2 Unterstützung logistischer Prozesse durch das SAP Logistics Execution System.- 7.3 Einsatz des SAP Business Information Warehouse bei Goodyear.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品